Wie können wir Menschen für unseren Glauben gewinnen? Wie die Zukunft der Kirche gestalten? Und was bedeutet Mission heute, in einer multireligiösen Welt? Der Missionsbegriff hat vielfältige Facetten und aus der Geschichte heraus oft einen bitteren Beigeschmack. Menschen mit unlauteren Methoden den eigenen Glauben aufzwingen, das lehnen heute alle großen christlichen Kirchen und konfessionellen Weltverbände…
weiterlesen »Anmeldung zur Generalversammlung eröffnet
Vor 500 Jahren, vom 25. bis 27. April 1518 fand in der Heidelberger Universität ein vom Generalvikar der Augustiner-Eremiten, Johannes von Staupitz einberufenes Streitgespräch statt, heute bekannt als „Heidelberger Disputation“. Die hier von Luther vertretene Kreuzestheologie wurde prägend für die Reformation. Neben Martin Luther waren weitere Vertreter der Reformation beteiligt: u.a. Martin Bucer, Johannes Brenz,…
weiterlesen »„Abgefrühstückt!“?
„Abgefrühstückt!“? Was wird aus der Evangelischen Kirche nach 2017? – lautete das Thema der Lutherstunde des EB Bayern am 18. Februar 2018. Im Nürnberger Caritas-Pirckheimer-Haus wurde nach tragfähigen Antworten auf die Frage nach einer „Vision von Kirche nach dem Jubiläum 2017“ gesucht. Hauptreferent, Publizist Christian Nürnberger, begann seine Ausführungen mit einem subjektiven Eindruck: „Vor dem…
weiterlesen »Sicherheit oder Freiheit? – Ein demokratischer Balanceakt
Brauchen wir mehr Sicherheit, um unsere Freiheit zu schützen? Und auf wieviel Freiheit müssen und wollen wir verzichten, um gut für unsere Sicherheit zu sorgen? Online-Durchsuchungen, Videoüberwachung im öffentlichen Raum und die Verschärfung von Anti-Terror-Gesetzen sind Themen, über die kontrovers diskutiert wird. Sie haben nicht nur Auswirkungen auf das Leben des Einzelnen, sondern beeinflussen auch…
weiterlesen »Radikale Religion – Zwischen Glaube, Ideologie und Propaganda
In wieweit ist man als Glaubensgemeinschaft mitverantwortlich für radikale Anhänger der eigenen Religion? Ist der Islam im Grunde friedfertig oder eher gewaltbereit? Wieviel Gewalt kennt die christliche Religionsgeschichte? Wie zeigt sich fundamentalistisches Christsein heute? Sind Religionen schuld? Ermutigen sie zu kriegerischen Auseinandersetzungen und sind weniger friedfertig als sie gern angeben zu sein? Oder…? Das sind…
weiterlesen »Evangelische Identität in säkularem Umfeld
Im Jahr des Reformationsjubiläums lud der Evangelische Bund in Deutschland in Kooperation mit dem Evangelischen Bund Österreich vom 5. bis 7. Oktober zur 109. Generalversammlung nach Wien ein. Im Mittelpunkt der Tagung stand die Frage nach evangelischer Identität in einem zunehmend säkularen Umfeld. In Vorträgen und Workshops setzten sich namhafte Theologen aus verschiedenen Perspektiven mit…
weiterlesen »Glauben und Bekennen – Von neuen und alten Formen öffentlicher Bekenntnisse
Wie Glaube entsteht und auch in Zukunft bestehen kann, warum Bekenntnisschriften für die einen unerlässlich sind und andere auch ohne diese auskommen, wie neue Bekenntnisse den Glauben lebendig halten und was wir auch heute vom Kirchenvater Augustinus lernen können, sind Themen der neuen Ausgabe der Evangelischen Orientierung. Inhalte dieser Ausgabe: Britta Jagusch: Ein Kirchentag der Superlative…
weiterlesen »Papst Franziskus – ein neuer Luther?
Zur traditionellen „Lutherstunde“ trafen sich am 18. Februar 2017 über 50 Teilnehmende zur Frage: „Papst Franziskus – ein neuer Luther?“ Expertinnen und Experten diskutierten am Todestag des Reformators im Caritas-Pirckheimer-Haus in Nürnberg diese Frage auch hinsichtlich des 500. Reformationsjubiläums. Den Hochschulpreis des EB Bayern für ökumenische Theologie und Konfessionskunde erhielt Samira Rosenbaum von der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für ihre Masterarbeit „Mein Wille geschehe? Der Sterbehilfe-Diskurs in deutschen Print-Medien“.
weiterlesen »Kirche & Politik – Im Spannungsfeld von Glaube, Gesellschaft und Staat
Kirche & Politik – ein umstrittenes Verhältnis. Die einen fragen sich, ob Kirche sich nicht zu viel einmischt, die anderen werfen ihr vor, sie mische sich zu wenig ein. Inhalte dieser Ausgabe: Hans-Jürgen Papier: Demokratie – eine christliche Staatsform? Meldungen zum Reformationsjubiläum Heinrich Bedford-Strohm: Warum Glaube politisch ist Anja Bode: Christliche Botschaft leben Martin Engels:…
weiterlesen »Anmeldung zur 109. Generalversammlung gestartet
Ab sofort ist die Anmeldephase zur 109. Generalversammlung zum Thema „Evangelische Identität in säkularem Umfeld“ vom 5. bis 7. Oktober 2017 in Wien gestartet. Die Tagung findet in Kooperation mit dem Evangelischen Bund Österreich statt. Tagungsort wird das Kardinal König Haus in Wien sein. Der Eröffnungsgottesdienst wird in der Konzilgedächtniskirche abgehalten. Folgend finden Sie das detaillierte Programm. Hier…
weiterlesen »