Drei Tage im Zeichen der orientalisch-orthodoxen Kirchen in der Ökumene und viele Tagungsteilnehmer*innen waren in Paderborn dabei.

Ein Thema, das aktueller nicht sein könnte wurde in zahlreichen Vorträgen von Experten*innen “beleuchtet”. Die  Exkursion zum koptisch-orthodoxen Kloster der Heiligen Jungfrau Maria und des Heiligen Mauritius in Höxter-Brenkhausen rundeten den Vortragstag ab und lud am Abend zum Austausch ein.

Die Tagung bot immer wieder die Möglichkeit den persönlichen Kontakt zu Tagungsteilnehmern*innen und den eingeladenen Experten*innen zu suchen und im Gespräch das Thema zu vertiefen.

Ein ganz großer Dank an das Organisationskomitee und den Landesverband Westfalen & Lippe, der u.a. mit seinem Begrüßungsabend im Hinblick auf aktive Gemeinschaft, Kunst und Kultur ein Highlight setzte.

Wir freuen uns auf ein Wiedersehen in Dresden vom 8. bis 11. Oktober 2020.

WL Abend21 ORGANISATIONSKOMITEE

Westfälisch-lippischer Abend. V.l.n.r. Prof. Dr. Harald Schroeter-Wittke, Pfarrerin Katrin Berger, Pfarrerin Annette Muhr-Nelson, Pfarrer Dr. Dirk Spornhauer (Vorsitzender Evangelischer Bund Westfalen & Lippe)

Balkon TN

Tagungsteilnehmer*innen in Paderborn vor der Abdinghofkirche

Abschlussgottesdienst TN

Abschlussgottesdienst in der Abdinghofkirche. V.l.n.r. Bischof Dr. Sigurd Rink, Landessuperintendent Dietmar Arends (Lippische Landeskirche), Dr. Eckhard Düker (Abdinghofkirche)

Stadtführung TN

Stadtführung

Kloster Höxter GRUPPE

Besuch im koptisch-orthodoxen Kloster der Heiligen Jungfrau Maria und des Heiligen Maurituius in Höxter-Brenkhausen bei Bischof Anba Damian

Dom TN

Dom in Paderborn

Referenten TN

Referenten v.l.n.r. Direktor Dr. Johannes Oeldemann (Johann-Adam-Möhler-Institut, Paderborn), Dr. Dagmar Heller (Konfessionskundliches Institut Bensheim), Kirchenrat Hans-Martin Gloël (München)