In diesem Kurs beschäftigen wir uns mit der Rolle der Frau in den verschiedenen christlichen Konfessionen:
- Wie wird die Rolle der Frau verstanden (hermeneutisch, anthropologisch, ekklesiologisch)?
- Wie sieht die Praxis aus?
- Wie werden biblische Texte interpretiert?
- Welche Dienste und Ämter stehen Frauen offen?
- Was bietet die globale Perspektive?
- Wo stehen die ökumenischen Dialoge?
Der Kurs findet nicht zufällig in Hannover statt. Wir werden Exkursionen machen und Referent*innen mit unterschiedlichen konfessionellen Hintergründen werden aus der Innen- und Außenperspektive informieren und mit den Kursteilnehmer*innen arbeiten. Das genaue Programm wird im Herbst 2021 auf https://konfessionskundliches-institut.com/kurse-und-seminare/ veröffentlicht.
Zeit und Ort:
Montag, 7. März 2022, 15.00 Uhr bis Freitag, 11. März 2022, 13.30 Uhr
Hanns-Lilje-Haus, Knochenhauerstr. 33, 30159 Hannover
Das Kursangebot richtet sich an Pfarrer*innen, Religionslehrer*innen, haupt- und ehrenamtliche kirchliche Mitarbeitende, die in ökumenischen Kontexten arbeiten oder arbeiten wollen, und weitere Interessierte.
Voraussetzung für die Teilnahme sind, wie bei allen Grund- und Aufbaukursen des Konfessionskundlichen Instituts Bensheim (KI), theologische Kenntnisse auf dem Niveau eines Bachelor-Abschlusses. Für mögliche Ausnahmen nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.
Dieser Aufbaukurs ist Teil des Curriculums des KI, das zum Erwerb des Zertifikats “Berater*in für Konfessionskunde” führt. Die Kurse können aber auch einzeln und unabhängig vom Zertifikat besucht werden. Die vorherige Teilnahme an Grundkurs Konfessionskunde I und/oder II ist hilfreich, aber nicht Bedingung.
Nähere Informationen bei Pfrin. Dr. Miriam Haar, Wissenschaftliche Referentin für Anglikanismus und Weltweite Ökumene, miriam.haar@ki-eb.de.