Laut Informationen aus kirchlichen Kreisen sind bei „Treuekundgebungen“ für den türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan seit dem Putschversuch vom 15. Juli 2016 christliche Gotteshäuser in Mitleidenschaft gezogen worden. So wurde den Berichten zufolge die katholische Marienkirche in Trabzon gestürmt. Der Vorfall ereignete sich den Angaben zufolge bereits vergangene Woche. Die Demonstranten hätten dabei „Allahu ekber“…

weiterlesen »

Die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) trauert um Karl-Heinz Dejung, den früheren Leiter ihres Zentrums für Mission und Ökumene. Er sei in der Nacht vom 16. auf den 17. Juli im Alter von 75 Jahren in Mainz gestorben, teilte die EKHN mit. Die Trauerfeier finde am Mittwoch, 27. Juli 2016, um 13 Uhr…

weiterlesen »

„Zu viel Sicherheit, zu wenig Frieden“, das ist die erste Einschätzung, die der Friedensbeauftragte der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Renke Brahms, und der Evangelische Militärbischof, Sigurd Rink, zum vergangene Woche erschienenen „Weißbuch zur Sicherheitspolitik und zur Zukunft der Bundeswehr“ abgegeben haben. Das Weißbuch konzentriere sich beim Thema Sicherheit und Konfliktprävention ganz auf den Beitrag…

weiterlesen »

Das im Juni auf Kreta abgehaltene Konzil und die dort beschlossenen Dokumente haben keinen „pan-orthodoxen Charakter”. Dies stellte der Heilige Synod des Moskauer Patriarchats am 15. Juli in seiner jüngsten Sitzung fest. Allerdings sei die Versammlung der Oberhäupter und Bischöfe von zehn autokephalen orthodoxen Kirchen auf Kreta „ein wichtiges Ereignis” im synodalen Prozess gewesen, der…

weiterlesen »

Das Berliner „House of One“ (Haus des Einen) hat im Rahmen des Bundesprogramms „Nationale Projekte des Städtebaus“ 2,2 Millionen Euro Fördergelder erhalten. Unter einem Dach sollen in Berlin-Mitte eine Kirche, eine Synagoge und eine Moschee entstehen. Ein vierter Saal ist als Forum zum Gedankenaustausch geplant. (Vgl. Evangelische Orientierung 3/2014, S. 24) Der Leiter der Evangelischen…

weiterlesen »

Die Zahl der Katholiken und Protestanten in Deutschland ist 2015 im Vergleich zum Vorjahr um mehr als eine halbe Million auf rund 46 Millionen gesunken. Im Interview der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA) in Freiburg äußerte sich der Theologe und Religionssoziologe Michael Ebertz am Wochenende zu den Ursachen und zu möglichen Strategien für die Kirchen. KNA: Herr…

weiterlesen »

Die Neuapostolische Kirche (NAK) ist auf ihrem Weg zu mehr Anerkennung in der Ökumene einen wesentlichen Schritt vorangekommen. Die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Mecklenburg-Vorpommern nahm die NAK Norddeutschland als Gastmitglied auf. Sie ist die erste regionale ACK, die der NAK dies ermöglicht. „Das ist durchaus ein Durchbruch für die NAK“, sagte der Referent der Evangelischen…

weiterlesen »

Mit einer großen Kundgebung auf dem Münchner Karlsplatz ist am 3. Juli 2016 das dreitägige ChristenTreffen »Miteinander für Europa« zu Ende gegangen. Vor rund 5.000 Zuschauern riefen die beiden obersten Repräsentanten der katholischen und evangelischen Kirche in Deutschland, der Münchner Kardinal Reinhard Marx und der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Heinrich Bedford-Strohm, zur…

weiterlesen »

Der 55-Jährige folgt damit auf Franz-Peter Tebartz-van Elst, der vor mehr als zwei Jahren im Zuge der Finanzaffäre um das neue Bischofshaus vom Amt zurücktrat. Bätzings Ernennung durch Papst Franziskus wurde am Freitag zeitgleich im Vatikan, in Limburg und in Trier bekanntgegeben. Wann Bätzing zum Bischof geweiht und in sein neues Amt eingeführt wird, steht…

weiterlesen »

Begleitet von neun Vorstehern eigenständiger orthodoxer Kirchen, leitete das Ehrenoberhaupt der Weltorthodoxie, der Ökumenische Patriarch Bartholomaios I. von Konstantinopel, den Pfingstgottesdienst in der Kathedrale Hagias Minas von Kretas Hauptstadt Heraklion. Laut ursprünglichem Programm hätten es eigentlich 13 Kirchenführer sein sollen, aber vier von ihnen hatten kurzfristig ihre Teilnahme am „Heiligen und Großen Konzil“ der Orthodoxie…

weiterlesen »