a

Die Frauenkirche im Zentrum Kopenhagen war 1807 durch Feuer zerstört worden. Zehn Jahre danach wurde der Wiederaufbau in Angriff genommen, der nach weiteren zwölf Jahren Bauzeit im Jahr 1829 eingeweiht werden konnte. Christian Frederik Hansen bekam den Auftrag eine modernes Kirchengebäude zu errichten. Die Frauenkirche ist heute ein zentrales Beispiel des Klassizismus. Zur Ausstattung des…

weiterlesen »

Der Hochschulpreis des Evangelischen Bundes Rheinland wurde am 5. November 2021 im Rahmen des Studientages “Körper und Glaube” an Pastor Tahina Rahandrifenosoa verliehen. Herr Rahandrifenosoa stammt aus Madagaskar, wo er Pastor der Church of Jesus Christ ist. Er studierte an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität den Master-Studiengang Ecumenical Studies der Ev.-theol. Fakultät. Seine Masterarbeit, die ausgezeichnet wurde,…

weiterlesen »

Seit Oktober 1991 steht Seine Allheiligkeit Bartholomaios I. als “Erzbischof des Neuen Roms Konstantinopel und Ökumenischer Patriarch” den orthodoxen Kirchen vor. Im Laufe seiner langen Wirkungszeit war ihm das Thema Umwelt stets wichtig, deshalb wird er auch als “grüner Patriarch” bezeichnet. Die Bewahrung der Schöpfung ist ihm ein wichtiges Anliegen. Zugleich musste er als Ehrenoberhaupt…

weiterlesen »

Am 7. und 8. Oktober traf sich der Zentralvorstand zu seiner regulären Herbstsitzung in Worms und wurde dabei von einer Stadt in Erinnerung an die Ereignisse beim Reichstag im Jahr 1521 begrüßt. Nach einer Phase von digitalen Videokonferenzen freuten sich die Teilnehmenden, sich wieder real treffen zu können. Bisher hatte der neue Präsident Dr. Christian…

weiterlesen »

Vom Wittenberger Reformator Martin Luther ist seine Wertschätzung für die Musik bekannt. Am 4. Oktober 1530 schrieb er dem Komponisten Ludwig Senfl, der seit 1523 die Hofkampelle in München leitete, von Coburg aus einen Brief, in dem er ihn um eine Komposition bat. In diesem Brief findet sich die folgende Stelle: „Auch beurteile ich es…

weiterlesen »

Nachdem im letzten Jahr ein Musiker und Komponist am Reformationsfest zu Gast gewesen ist, haben wir in diesem Jahr Joseph Beuys eingeladen. Vor genau 100 Jahren ist Beuys geboren worden. Viele Jahre hat er die Entwicklung der modernen Kunst in Deutschland geprägt. Der erweiterte Kunstbegriff war neu und für viele seiner Zeitgenossen zu radikal. Konflikten…

weiterlesen »

Auch 2021 kann es leicht passieren, dass man viele Entwicklungen in den Bewegungen der Reformationszeit übersieht. Der schon 2017 übermächtige Martin Luther strahlt weiterhin. In diesem Jahr sind der Reichstag in Worms und der Aufenthalt auf der Wartburg die bestimmenden Orte für die Erinnerung an Luther. Vor dem Kaiser und den Mächtigen des Reiches knickt…

weiterlesen »

Kurz vor dem Jahr 1600 dichtete der Pfarrer Philipp Nicolai im Angesicht der in Unna wütenden Pest sein Lied “Wie schön leuchtet uns der Morgenstern” (EG 70). Das Gesangbuch ordnet es dem Epiphanias-Fest zu. Aus Köln, wo sich Nicolai um die Evangelischen gekümmert hatte, wechselte er 1596 ins westfälische Unna, wo sich die Reformation durchgesetzt…

weiterlesen »

Der Protestantismus hat im Lauf der Zeit seine eigenen Traditionen hervorgebracht. Dazu gehört auch das Martini-Singen am 10. November, dem Geburtstag von Martin Luther. Im nördlichen Teil Deutschlands hat sich diese Tradition etabliert. Mit Laternen ziehen Kinder von Haus zu Haus, singen ein Martinslied und erhalten dafür Süßigkeiten geschenkt. Ab dem 18. Jahrhundert begann man…

weiterlesen »