Theologie und Kirche gehören untrennbar zusammen.
Christian Schad lebt diese Einheit. In 27 ausgewählten Beiträgen, die in dem vorliegenden Band erstmals gesammelt herausgegeben werden, spannt er in drei Kapiteln einen Bogen von der für ihn grundlegenden reformatorischen Theologie über die Gegenwartsbedeutung der innerprotestantischen Kirchenunionen sowie die theologischen Vordenker des 19. und 20. Jahrhunderts hin zu seinem Verständnis von Kirche. Er plädiert für eine „aufmerksame Kirche“, die in allen ihren Handlungsfeldern nur dann ihrem Auftrag gerecht wird, wenn sie nicht nur eine mutig agierende, sondern zuerst hörende Kirche ist und bleibt.
Die umfangreiche Bibliographie Christian Schads dokumentiert am Endes des Buches dessen vielfältiges Wirken als evangelischer Theologe und Verantwortungsträger seiner Kirche.
ISBN 978-3-374-07328-3
Preis 25 €
Hier das Inhaltsverzeichnis der „Theologie für das Leben“:
Vorwort
Zum Geleit
I Von der Reformation zur Union
Die Bibel – mehr als ein Buch. Zum Schriftverständnis Martin Luthers
Über das Gebet. Eine Erinnerung an Martin Luther
Zur Freiheit berufen. Das Freiheitsverständnis Martin Luthers
„Hier stehe ich…“ Martin Luther, Lehrer der Kirche aus Heiliger Schrift und Vernunft
„Gottes Wort will gepredigt und gesungen sein“. Martin Luther und die Musik
„Ein feste Burg ist unser Gott“. Martin Luthers Auslegung des 46. Psalms
Mitten im Tod vom Leben umfangen. Gedanken zu Sterben, Tod und Trauer in reformatorischer Perspektive
Sola gratia. Die reformatorische Botschaft von der freien Gnade Gottes
Christlicher Glaube als Vernunftreligion. Zur Gegenwartsbedeutung der pfälzischen Kirchenunion von 1818
II Theologen der Neuzeit
Fromm und modern zugleich: Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher (1768-1834)
Kreuzestheologie kontrovers. Schleiermacher und Luther im Vergleich
Mit dem Anfang anfangen: Karl Barth (1886-1968)
Wie heute von Gott reden? Schleiermacher und Barth im Vergleich
Redliche Rede von Gott. Rudolf Bultmann (1884-1976)
Ein Sprachlehrer des Glaubens. Ernst Fuchs (1903-1976)
Auf der Suche nach gewiss machender Sprache. Gerhard Ebeling (1912-2001)
Gott als Geheimnis der Welt. Eberhard Jüngel (1934-2021)
Der Gott, auf den ich hoffe. Jürgen Moltmann (*1926)
Pluralismus aus Glauben. Christoph Schwöbel (1955-2021)
III Kirche im Hören und Handeln
Öffentliche Religion in der offenen Gesellschaft. Über das Verhältnis von Staat und Religion, von Kirche und Verfassungsordnung
Unterwegs zu einer missionarischen Kirche. Mission als Lebensvollzug
Bekennen und Bekenntnis. Lebensäußerungen der Kirche
Gott in den Ohren liegen. Das Gebet im Gottesdienst der Kirche
Kirchen- und Abendmahlsgemeinschaft. Evangelisch-katholische Annäherungen
Gemeinde und Diakonie. Theologische Erwägungen zu einem Spannungsfeld
Krankenhaus- und Gemeindeseelsorge. Gegenwärtige Herausforderungen und Chancen
Anfechtung und Gewissheit. Kirche in Zeiten von Corona
Nachweis der Erstveröffentlichungen
Bibliographie Christian Schad 1987-2022
CS/TN