Martin Schuck, Vorsitzender EB  Württemberg und Ksenija Auksutat, Generalsekretärin EB, am Stan beim ökumenischen Kirchentag in Speyer

Martin Schuck, Vorsitzender EB Württemberg und Martin Bräuer, Catholica-Referent im Konfessionskundlichen Institut, am Stand beim ökumenischen Kirchentag in Speyer

Zum Abschluss eines ökumenischen Kirchentags in der Pfalz am Pfingstwochenende 2015 unterzeichneten der katholische Bischof Karl- Heinz Wiesemann und der evangelische Kirchenpräsident Christian Schad einen in dieser Form bundesweit einmaligen „Leitfaden für das ökumenische Miteinander in Bistum und Landeskirche“. Neben den ehemaligen Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz und des Rats der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Kardinal Karl Lehmann und Nikolaus Schneider, war auch die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD) gekommen.

Kardinal Lehmann forderte einen langen Atem in der Ökumene. Trotz aller Erfolge gebe es Hindernisse für die Einheit der christlichen Kirchen. Er nannte „drei Brennpunkte“: das Fehlen vollwertiger gemeinsamer Gottesdienste an Sonn- und Feiertagen, die kirchliche Anerkennung und seelsorgliche Begleitung konfessionsverschiedener Ehen sowie die fehlende gegenseitige Einladung zum evangelischen Abendmahl und zur katholischen Eucharistie.
In der Pfalz ist die Ökumene stark ausgeprägt. Viele soziale Einrichtungen sind in einer gemeinsamen Trägerschaft. Das 56-seitige Papier beschreibt, wie das Miteinander der Kirche konkret gestaltet werden kann. Festgelegt ist, dass sich in den Gemeinden vor Ort die Seelsorger beider Konfessionen regelmäßig treffen und über gemeinsame Aktivitäten beraten sollen. Empfohlen wird, dass beide Seiten einen Beauftragten für Ökumene benennen. Statt konfessioneller Ökumene-Gremien sollten Protestanten und Katholiken gemeinsam einen solchen Ausschuss bilden. Konkretisiert wird in dem Leitfaden auch, wie das karitative Engagement beider Kirchen ausgestaltet werden kann. Behandelt wird auch das Thema ökumenischer Gottesdienste an Sonn- und Feiertagen.
kna öki  23, 2.6.15