Arzach / Berg Karabach ist mit dem Krieg, der von September bis November 2020 um die Region tobte, wieder in das weltweite öffentliche Bewusstsein geraten. Ausgelöst durch die kriegerischen Ereignisse haben politische, wissenschaftliche und auch kirchliche Einrichtungen sich intensiver der Region und ihrer Geschichte zugewandt. In diesem Zusammenhang wurde in einem wissenschaftlichen Fachgespräch am 4. März 2021, unter Mitarbeit des Orthodoxiereferates des KI organisiert, zum Schutz der Kulturgüter von Arzach aufgerufen (Aufruf Karabach fin).
weiterlesen »Allgemein
Sommerempfang 2022 im Wolfgang-Sucker-Haus: Freitag, 1. Juli 2022
Nach zweijähriger Pause findet am Freitag, 1. Juli 2022, ab 16 Uhr, bereits zum vierten Mail der Sommerempfang unseres Konfessionskundlichen Instituts im Wolfgang-Sucker-Haus statt.
In diesem Jahr erstmals in Kooperation mit dem traditionellen Johannisempfang unseres Landesverbandes Hessen.
REVIEW: Junge Theologie in Wien – Berichterstattung durch Österreichischen Rundfunk
Zum Abschluss unserer Themenwoche “Junge Theologie in Europa” stellen wir Ihnen heute den Beitrag des Österreichischen Rundfunks zur Verfügung.
Hören Sie doch einfach mal’ rein.
REVIEW: Forum Junge Theologie in Wien
Juliette Marchet aus Frankreich, Istvan Tasnádi aus Rumänien und Asbjorn Lauridsen aus Dänemark haben am Forum Junge Theologie in Wien teilgenommen und berichten über Ihre Motivation, die sie bewogen hat teilzunehmen.
weiterlesen »REVIEW: Forum Junge Theologie tagte in Wien
Für Sie folgt heute der ausführliche Bericht von der Tagung “Junge Theologie”, u.a. mit den Verantwortlichen unseres Landesverbandes Hessen Dr. Mirjam Sauer und Dr. Volkmar Ortmann.
Seien Sie im nächsten Jahr dabei und treffen Sie junge Menschen aus Europa vom 12. bis 15. April 2023 in Siebenbürgen.
REVIEW: Forum Junge Theologie in Wien
Heute starten wir mit unserer Themenwoche “Junge Theologie in Europa” mit einem kurzen Review zum Treffen von 22 Teilnehmer*innen aus 12 Ländern. Unser Landesverband Hessen hat an dieser Veranstaltung einen maßgeblichen Anteil und wir freuen uns über den Erfolg dieser großartigen Zusammenkunft.
Erfahren Sie im Laufe dieser Woche mehr über das Tun und einzelne Teilnehmer*innen in Wien.
EB Baden lädt ein zur Landestagung: 15. bis 16. Juli 2022
Herzliche Einladung zur diesjährigen Landestagung mit Referent Dekan Uland Spahlinger, einem Kenner der Ökumene in der Ukraine.
Er war 2009 bis 2014 Bischof in Odessa und wird vor allem die historischen, gesellschaftlichen und kirchlichen Aspekte beleuchten.
Das Angebot richtet sich insbesondere an Ökumene- und Bezirksbeauftragte, Gemeindeglieder sowie Interessenten an Osteuropa und Friedensethik.
Was eint? Was trennt? – überarbeitet und neu erschienen Ökumenisches Basiswissen
Wir freuen uns Ihnen heute das überarbeitete Ökumenische Basiswissen vorstellen zu dürfen, das ab sofort im Buchhandelt erhältlich ist.
Der von Burkhard Neumann und Martin Bräuer, Referent unseres Konfessionskundlichen Instituts, im Auftrag herausgegebene Band will einen soliden Überblick über die Vielfalt des Christentums in Deutschland bieten und auf diese Weise mithelfen, einander besser zu verstehen und voneinander zu lernen.
REVIEW: Auf dem Weg nach Karlsruhe – ein Studiennachmittag in Paderborn
Am 12. Mai 2022 luden der Evangelische Bund Westfalen und Lippe, der Evangelische Bund Rheinland gemeinsam mit der Evangelischen Fakultät der Universität Paderborn zu einem Studiennachmittag zur anstehenden 11. Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen ein. Diese Vollversammlung wird vom 31. August bis zum 8. September 2022 in Karlsruhe stattfinden. Als Referentinnen für den Studiennachmittag…
weiterlesen »Kirchenpräsident i.R. Dr. h.c. Christian Schad mit dem Goldenen Kronenkreuz der Diakonie geehrt
Der Evangelische Bund gratuliert seinem Präsidenten, Dr. h.c. Christian Schad, zum Goldenen Kronenkreuz der Diakonie. Wir freuen uns mit ihm über dieses “Dankzeichen” der Diakonie für sein langjähriges diakonisches Engagement.
weiterlesen »