Für die Seelsorge mit Flüchtlingen und Migranten stellen das Katholische Bibelwerk e.V. und die Deutsche Bibelgesellschaft ab sofort die Osterbotschaft aus dem Johannesevangelium in dreizehn Sprachen zur Verfügung. Die Verantwortlichen sehen darin eine Geste, um christlichen Flüchtlingen an den Feiertagen einen Brückenschlag in die heimatliche Kultur zu ermöglichen.
„Neben allen materiellen Hilfen ist es nötig, dass Menschen, die aus unterschiedlichsten Gründen ihre Heimat verlassen haben, nicht auch noch den Zugang zu ihren geistig-kulturellen Wurzeln verlieren,“ sagt Dr. Katrin Brockmöller, Direktorin des Katholischen Bibelwerks e.V., zu dem von ihr angestoßenen Projekt. Der Text des Osterevangeliums in einer vertrauten Sprache solle ein Teil dieser Hilfestellung sein.
Dr. Christoph Rösel, Generalsekretär der Deutschen Bibelgesellschaft, ist froh über die rasche Umsetzung: „Ich danke allen unseren Partner-Bibelgesellschaften im Weltverband für die Unterstützung des Projektes durch ihre Übersetzungen.“ In ökumenischer Verbundenheit wollen die Deutsche Bibelgesellschaft und das Katholische Bibelwerk e.V. damit auch diejenigen unterstützen, die sich in der Flüchtlingsarbeit engagieren, um eine Willkommenskultur aufzubauen.
Sie stehen als PDF in folgenden Sprachen zur Verfügung: Arabisch, Dari, Englisch, Französisch, Italienisch, Kurdisch, Russisch, Serbisch, Somali, Spanisch, Swahili, Türkisch und Urdu.
Das Osterevangelium in dreizehn Sprachen für die Seelsorge mit Flüchtlingen
Gemeinsames Online-Projekt von Bibelwerk und Bibelgesellschaft