Donnerstag, 27. Oktober 2016 –
Samstag, 29. Oktober 2016
Bundesverband
Beginn am Donnerstag, 26. Oktober 2016, um 16:00 Uhr, Ende am Samstag, 29. Oktober, um 12.30 Uhr
200,- im Einzelzimmer mit allen Mahlzeiten, ermäßigte TN-Gebühr für Studierende und VikarInnen (100,-)
01.08.2016
Beschreibung
Der kriegerische Konflikt von Russland mit der Ukraine, der Bürgerkrieg in Syrien, die Aktivitäten des IS im Nahen Osten und weltweit – die staatliche Ordnung ist in vielen Orten bedroht. Menschen leiden und ergreifen die Flucht.
Für den Evangelischen Bund stellt sich die Frage nach der Verantwortung von Kirche und Christen im sozialen und politischen Raum, in dem sie tätig sind. Was kann Kirche tun? Wo sind Grenzen kirchlichen Engagements? Wo liegen Chancen und Grenzen internationaler Partnerschaften und Unterstützung?
Programm:
Donnerstag, 27.10.2016
16:00 Mitgliederversammlung Evangelischer Bund
Begrüßung Präsidentin Prof. Dr. Gury Schneider-Ludorff
Bericht Geschäftsführerin Pfrn. Ksenija Auksutat
Bericht Konfessionskundliches Institut Direktorin Dr. Mareile Lasogga, Dr. Paul Metzger, Martin Bräuer DD, PD Dr. Gisa Bauer, Dr. Matthias Meyer, Moderation: Ksenija Auksutat
18:30 Eröffnungsgottesdienst in der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche
Predigt: Bischof Dr. Markus Dröge, Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO)
Liturgie: Generalsuperintendentin Ulrike Trautwein, Berlin, Prof. Dr. Gury Schneider-Ludorff, NN (Vorsitzende/r Landesverband)
19:45 Begrüßungsabend in der Dienststelle der Evangelischen Seelsorge in der Bundeswehr und des Evangelischen Kirchenamts in der Bundeswehr, Jebensstr. 3
Vorstellung der Arbeit der Evangelischen Seelsorge in der Bundeswehr: Bischof Dr. Sigurd Rink, Oberst Prof. Dr. Matthias Rogg, Leiter des Militärhistorischen Museums Leipzig und Mitglied im Kuratorium der Ev. Seelsorge in der Bundeswehr
Abendsegen und Rückkehr ins Hotel
Freitag, 28.10.2016
9:00 Bibelarbeit Leitender Militärdekan Dr. Dirck Ackermann, Evangelisches Kirchenamt der Bundeswehr
10:00 Vortrag Prof. Dr. Dorothea Wendebourg, Berlin: „Ob Kriegsleute in seligem Stand sein können“ – Luthers Kriegstheologie
10:45 – Kaffeepause –
11.15 Vortrag Dr. Géza Andreas von Geyr, Leiter Abteilung Politik im Bundesminsterium der Verteidigung: Grundlagen deutscher Sicherheitspolitik – das neue Weißbuch
11:45 Rückfragen und Aussprache
12:30 – Mittagessen –
14:30 Workshops (jeweils 2 Workshops parallel)
Workshop 1: Gewalt und Gewalten im Kontext von Barmen V. Eine friedensethische Annäherung an das „Just Policing“, Prof. Dr. Marco Hofheinz, Hannover
Workshop 2: Entwicklungspolitik im Fadenkreuz, N.N., Brot für die Welt, Berlin
16:00 – Kaffeepause –
16:30 Workshops (jeweils 2 Workshops parallel)
Workshop 3: Bundeswehreinsätze in einer multikulturellen Welt, Arno Tappe, Interkultureller Einsatzberater des Befehlshabers des Einsatzführungskommandos, Potsdam
Workshop 4: Herausforderungen im deutsch-russischen Dialog der Kirchen – Versöhnungstagung EKD und russ.-orth. Kirche, OKR Dr. Martin Illert, Referent für Orthodoxie im Kirchenamt der EKD, Hannover
18:00 – Abendessen –
Samstag, 29.10.
9:00 Bibelarbeit Renke Brahms, Schriftführer in der Bremischen Evangelischen Kirche und Friedensbeauftragter des Rates der EKD
10:00 – Pause –
10:30 Forum Junge evangelische Theologie – Junge TheologInnen präsentieren ihre aktuellen Studie (ReferentInnen: Preisträgerinnen Hochschulpreise EB etc.)
12:30 Reisesegen und Ende der Generalversammlung
Ansprechpartnerin

Pfarrerin Ksenija Auksutat
Generalsekretärin des Evangelischen Bundes
06251 843318