Donnerstag, 18. Mai 2017 –
Freitag, 19. Mai 2017
EB Württemberg
Kostenfrei
18.05.2017
Beschreibung
Die Tagung beschäftigt sich mit der Reformationsgeschichte Ulms als einer exemplarischen und zugleich in ihrer Vielstimmigkeit herausragenden Reformation des Südwestens. Im Fokus der Vorträge steht die theologisch-frömmigkeitliche Vielstimmigkeit, die 1531 – 48 das Geschehen in der Donaustadt und ihrem Landgebiet kennzeichnete: Eine erste Reihe von Referaten thematisiert die diversen – lutherischen, zwinglianischen, oberdeutschen, täuferischen und spiritualistischen – reformatorischen Strömungen. Die daran anschließenden Städteportraits zu Straßburg, Basel und Augsburg markieren den kulturellen Raum, in dem die Ulmer Reformation zu verorten ist. Am Donnerstagabend wird die »Vielstimmigkeit der Reformation« in historischen Liedern zum Klingen kommen (Konzert um 20.15 Uhr im Chor des Ulmer Münsters).
- Referenten: Volker Leppin, Tübingen; Gudrun Litz, Ulm; Susanne Schenk, Tübingen/Ulm; Berndt Hamm, Ulm; Sabine Holtz, Stuttgart; Rainer Henrich, Zürich; Christoph Strohm, Heidelberg; Steven Buckwalter, Heidelberg; Martin Keßler, Göttingen; Anselm Schubert, Erlangen u. a.
- Musik: Scherer-Ensemble, Ulm
- Veranstalter: Stadt Ulm, Stadtarchiv, Universität Tübingen, Institut für Spätmittelalter und Reformation, Evang. Gesamtkirchengemeinde Ulm, Evang. Bund Württemberg
Das Projekt wird unterstützt durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Hier gibt es den Flyer zum herunterladen: Flyer Vielstimmige Reformation
und hier gehts zum Jubiläumsprogramm der Landeskirche: …da ist Freiheit
Ansprechpartnerin

Dr. Susanne Schenk
Evangelisch-Theologisches Seminar der Universität Tübingen
07071-2972887