Martin Luther (1483-1546) ist eine zentrale Person des Protestantismus. Er ist nicht nur ein Wegbereiter des evangelischen Christentums allgemein, sondern zugleich die Gründerfigur des Luthertums.
Sein Leben und Wirken sind mit bestimmten Orten verbunden:
In Erfurt verbrachte er in jüngeren Jahren seine Zeit als Mönch.
Auf der Wartburg bei Eisenach fand er für einige Monate unterschlupf und übersetzte das Neue Testament in die deutsche Sprache.
In Wittenberg hat er als Universiätsprofessor gelehrt und federführend die Reformation vorangebracht.
Die genannten Orte sind jedoch nicht nur Lebensorte Luthers, mit ihnen ist zugleich die Geschichte der Reformation verbunden. Aus diesem Grund lädt der Evangelische Bund Westfalen und Lippe alle Studierende der Evangelischen Theologie (Pfarramt & Lehramt) aus Westfalen und Lippe ein, an einer Exkursion zu diesen Wirkunsgsstätten Luthers teilzunehmen.
Bitte beachten Sie den Anmeldeschluss am 15. Juni 2022.