Im November 2018 beschäftigten sich das Gustav-Adolf-Werk (GAW) und der Evangelische Bund in Tübingen mit dem Studiendokument “Theologie der Diaspora”.

Die Publikation beinhaltet das GEKE-Studiendokument und die Referate der Tagung in Tübingen. Ergänzt werden Sie durch zwei Beiträge des Generalsekretärs der GEKE.

Hierbei waren beteiligt: Prof. Dr. Klaus Fitschen, Pfarrer Dr. Mario Fischer, Prof. Dr. Miriam Rose und PD Dr. Christian V. Witt.

Bei dem Studiendokument “Theologie der Diaspora” handelt es sich um das Ergebnis eines Studienprozesses zur Standortbestimmung der evangelischen Kirche im pluralen Europa. Dieser wurde von der Vollversammlung der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE) 2012 in Florenz initiiert. Durch die Annahme des Studiendokuments auf der GEKE-Vollversammlung 29018 in Basel fand der Prozess nun vorläufig seinen Abschluss.

Sie haben Interesse an der Publikation? Der Band mit 184 Seiten ist im Verlag des Gustav-Adolf-Werkes e.V., Leipzig, erschienen und unter der ISBN 978-3-87593-134-1 zum Preis von 9 € im Buchhandel erhältlich.

TN