Das Junge Forum Orthodoxie

Das Junge Forum Orthodoxie

Das Junge Forum Orthodoxie der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) ist ein deutschlandweites Netzwerk evangelischer Theologiestudierender, Vikarinnen und Vikare, Assistentinnen und Assistenten und sonstiger Theologinnen und Theologen, die ein besonders Interesse an der christlichen Orthodoxie haben und über grundlegende Vorkenntnisse im Bereich der Ostkirchenkunde verfügen. Solche Vorkenntnisse können sich z.B. aus dem Studium ostkirchenkundlicher Themen an der Universität ergeben haben, aber auch durch biografische Bezüge, kirchliche Erfahrungen wie einen längeren (Auslands-)Aufenthalt im Kontext einer orthodoxen Kirche, Praktika u.a.

Das Junge Forum Orthodoxie hat es sich zum Ziel gesetzt, das Interesse junger evangelischer Christinnen und Christen an Glauben und Leben orthodoxer und orientalisch-orthodoxer Kirchen zu fördern, das theologische Wissen über die sie zu vertiefen und den Erfahrungsaustausch zwischen evangelischen Theologinnen und Theologen mit Kontakten zur Orthodoxie zu ermöglichen. Dies geschieht vorrangig im Rahmen einer Tagung, bei der einmal im Jahr ein spezifisch ostkirchenkundliches Thema exemplarisch behandelt wird.

Mit dieser Konzeption begegnet das Junge Forum zwei gegenwärtigen Entwicklungen: Zum einen ist uns seit der politischen Öffnung Osteuropas vor gut 20 Jahren die Orthodoxie geographisch faktisch näher gekommen. Die Bevölkerung eines größer werdenden Teils der EU-Mitgliedsstaaten ist orthodox geprägt. Für kirchlich und theologisch interessierte junge evangelische Christinnen und Christen sind heute die Möglichkeiten zur persönlichen Begegnung mit orthodoxen Christinnen und Christen, sei es in Deutschland oder im Ausland, viel zahlreicher und niederschwelliger als noch vor wenigen Jahren. Wir nehmen wahr, dass schon angehende Theologiestudierende häufig über eine profunde Erfahrung mit Orthodoxen verfügen und sich aus eigener Anschauung ihr Urteil über die andere Konfession bilden.

Zum anderen sind in den letzten Jahren an evangelisch-theologischen Fakultäten in Deutschland ostkirchenkundliche Lehrstühle nicht wieder besetzt worden, umgewidmet oder zusammengelegt worden. Die Möglichkeit, sich im Rahmen eines Theologiestudiums vertiefte theoretische Kenntnisse über die Orthodoxie anzueigenen, besteht nur noch an wenigen Universitäten. Solche Kenntnisse zu erwerben, wird angesichts der oben beschriebenen Entwicklung jedoch eher wichtiger. Von daher gewinnen regional übergreifende Tagungen und Fortbildungen zu ostkirchenkundlichen Themen, wie sie das Junge Forum Orthodoxie anbietet, zunehmend an Bedeutung.

Das Junge Forum Orthodoxie wendet sich damit dezidiert an Interessierte aus dem evangelischen Bereich. Es ist eine Plattform zur Weiterbildung und Vernetzung. Freilich ist es unerlässlich, über die Orthodoxie auch in der lebendigen Begegnung mit der Orthodoxie zu lernen. Darum unterhält das Junge Forum Orthodoxie eine Untergruppe, den Jungen Dialog. Im Rahmen des Jungen Dialogs begegnen sich einmal jährlich eine Gruppe junger Theologinnen und Theologen aus der EKD und der Rumänischen und der Russischen Orthodoxen Kirche zur Diskussion über ein bestimmtes kirchliches oder theologisches Thema und zur konkreten Anschauung des Lebens der jeweils anderen Kirche.

Das Junge Forum Orthodoxie der EKD tagt in Verbindung mit dem Konfessionskundlichen Institut des Evangelischen Bundes (Bensheim), gefördert von der Stiftung Bekennen und Versöhnen des Evangelischen Bundes.

Ansprechpartner im Kirchenamt der EKD: Oberkirchenrat Dr. Wolfram Langpape
Ansprechpartnerin im Konfessionskundlichen Institut des Evangelischen Bundes: Pfarrerin Dr. Dagmar Heller