Der Landesverband Berlin-Brandenburg des Evangelischen Bundes wurde vor ein paar Jahren aufgelöst. 2021 starten wir eine Wiederbelebung der Aktivitäten, indem eine Regionalgruppe Berlin-Brandenburg innerhalb des Landesverbandes Rheinland eingerichtet wurde.

Interreligiöse Führungen in Berlin mit unserem Mitglied Michael Harr

Jakobsweg mitten in Berlin

Eine seit etlichen Jahren populär gewordene spirituelle Form ist das Pilgern, das in Deutschland schon längst keine speziell katholische Sitte mehr ist. Gepilgert wird inzwischen von Menschen der unterschiedlichsten religiösen Herkunft mit sehr unterschiedlichen spirituellen Erfahrungen.

Dabei bleibt das Hauptziel des Pilgerns in Europa Santiago di Compostela in Spanien, wohin zahlreiche Pilgerwege führen, die sich über ganz Europa hinweg erstrecken. Einer dieser Jakobswege geht auch durch die Bundeshauptstadt Berlin und das umliegende Brandenburger Land. Die regionale Evangelische Kirche hat dem im Jahr 2021 Rechnung getragen durch die Einrichtung eines „Pilgerzentrums“ in der St. Jakobikirche mitten im Berliner Trubel. Unser Mitglied Michael Harr besuchte das Zentrum und führte ein Gespräch mit den Verantwortlichen, nämlich dem Pilger- und Gemeindepfarrer Christoph Heil und dem Prädikanten, Initiator des Zentrums und Pilgerführer Thomas Knoll. Mit diesem Bericht soll ein Einblick in die Arbeit dieses Pilgerzentrums gegeben werden.

Aktuell besuchte ich die St. Jakobi Kirche in Berlin-Kreuzberg. Diese Kirche, erbaut im Stil der italienischen Romanik, bietet schon auf den ersten Blick einen imposanten Eindruck. Vor der Kirche lädt ein Standbild des Apostels Jakobus zu deren Besuch ein. Im August 2021 weihte hier die Evangelische Kirche von Berlin und Brandenburg ihr Pilgerzentrum ein. Hier treffe ich die beiden Hauptverantwortlichen, die Herren Heil und Knoll. Nach einer gegenseitigen Vorstellung sprechen wir über dieses Berliner Pilgerzentrum. Meine Gesprächspartner erzählen von ihrem Anliegen eines „Stadtpilgerns“. Das ist eben weniger ein Pilgern in der Natur, sondern in der Stadt. Damit ist gemeint ein aufmerksames Gehen, ein spirituelles Entdecken der Menschen und Kirchen und spirituellen Orte und Ereignisse in der Stadt.  Es geht eben nicht um ein Hindurchhasten, sondern um ein bewusstes Wahr- und Aufnehmen der Stadt mit alledem, was stört oder was schön und bereichernd ist. Solches Entdecken führt hin zum Gebet für die Stadt und ihre Menschen. Solches Pilgern soll sich von diesem Zentrum aus entwickelt werden.

Ein zweites Anliegen des Zentrums ist, dass hier Informationen zum Pilgern und zu Pilgerfahrten, Weiterbildung für Pilgerführer/innen und ein regelmäßiges Pilgervesper angeboten werden. In diesem Haus hat auch die Brandenburger Jakobusgesellschaft Heimat gefunden. Sie ist verantwortlich ist für die Jakobuswege in und um Berlin herum.

Darüber hinaus sind geplant ein Pilgerhospiz und eine Pilgerkapelle im Bereich der Kirche. Auch eine eigene Internetseite steht noch aus. Manches wird noch zu entwickeln und aufzubauen sein.

Beide Gesprächspartner betonten, dass es ihr Anliegen ist, Überschneidungen zwischen der säkularen Welt und der Kirche zu finden. Es geht um die Begegnung ganz verschiedenartiger Menschen unter dem Anliegen des Pilgerns. Dabei ist gerade die Zusammenarbeit mit der Jakobusgesellschaft fruchtbar, die eben nicht nur religiöse Menschen umfasst.

Das Ziel ist eine erlebte Frömmigkeit, ein Wahrnehmen, Empfangen und Weitertragen des Segens Gottes mitten in der oft zumindest scheinbar so religionsfernen Welt einer weithin säkularen Großstadt.

Ich darf sagen, dass ich vom Engagement und der Leidenschaft meiner Gesprächspartner für das Pilgern in einem oft nicht-christlichen Umfeld wirklich beeindruckt war.

Es soll noch hingewiesen werden auf das Buch „Pilgerwahnsinn“ von Jörg Steinert, das mit großem Enthusiasmus zum Pilgern einlädt.  Steinert ist einer der Hauptverantwortlichen der Berliner Jakobuspilger/innen. Dieses Buch eines Protestanten und Geschäftsführers der liberalen Ibn Rusd-Goethe-Moschee in Berlin ist erschienen im katholischen Patmos-Verlag.

Internetseiten für weitere Informationen www.kreuzberg-mitte.de und www. brandenburger-jakobswege.de

MH/TN

Aktuelle Veranstaltungen

» Alle Veranstaltungen des Verbandes

Ansprechpartner

Dr. Richard Janus
Vorsitzender des EB Rheinland