Der Albert-Pellens-Preis
für theologische Arbeiten der Konfessionskunde
und des ökumenisches Lernens 2020
ist ausgeschrieben.
Einsendeschluss ist der 24. Juli 2020.
Verlängert: 31. Juli 2020
Predigthilfe zum Sonntag “Invokavit” 2020 und andere Sonntage
Der EB Hannover hat auch in diesem Jahr wieder in Zusammenarbeit mit dem Haus Kirchlicher Dienste in Hannover eine Gottesdiensthilfe für den Diasporasonntag erstellt. Sie trägt den Titel „Und die Schlange war listiger…“ und enthält verschiedene Materialien und viele kreative Anregungen zu 1. Mose 3,1-19.
Die alte Erzählung von Adam, Eva und der Schlange versucht zu erklären, warum in der Welt nicht alles Friede, Freude, Eierkuchen ist. Praktisch erfährt das jede*r: Wir leben nicht in paradiesischen Zuständen. Tagtäglich gibt es Herausforderungen. Irgendwo steckt immer eine Schlange.
Ständige Herausforderungen kennen besonders unsere Schwestern und Brüder in evangelischen Diasporagemeinden im Ausland. Als Minderheit seinen Glauben zu leben, ist nicht immer leicht. Oft fehlt es an Netzwerken, Strukturen und Geld für notwendige Arbeiten. Diasporaarbeit bedeutet: Verantwortung übernehmen für die weltweite Gemeinschaft der Christen. Wenn wir Verantwortung übernehmen, ist das Böse, sind die „Schlangen des Lebens“, nicht weg, doch wir stehen als Glaubensgeschwister solidarisch zueinander mit Wort und Tat und antworten: Ja, hier sind wir! Was in unserer Kraft steht, wollen wir tun, um Euch zu helfen. (Tina Meyn im Vorwort)
Aus dem Inhalt:
- „Und die Schlange war listiger …“ – Gedanken zur Diasporaarbeit (Tina Meyn)
- Ein paar persönliche Fragen und Aufgaben zu 1. Mose 3,1-19 (Dr. Johannes Goldenstein)
- „Ich bin die Schlange…“ – Schlange sein als bibliologischer Akteur (Ulrich Noetzel)
- Gute Schlange, böse Schlange? Ein Blick in Gesangbuch und Bibel (Amélie zu Dohna)
- Exegetische Überlegungen zum Predigttext und Predigtgedanken (Anna Henken).
Die Arbeitshilfe ist online auf der Webseite des HKD abrufbar und kann dort auch kostenlos bestellt werden.