Verleihung des Albert-Pellens-Preises
Am 11. Mai 2019 hat der Landesverband Hannover im Gemeindehaus der Michaelisgemeinde in Hildesheim seinen Hochschulpreis für das Jahr 2018 verliehen.
In diesem Jahr gab es rekordverdächtige 21 Einsendungen. Erstmalig waren auch Vikarinnen und Vikare eingeladen, sich mit Ihren Arbeiten zum 2. Examen zu bewerben.
Der Generalsekretär des Evangelischen Bundes, Pastor Ulrich Noetzel, hob in seiner Laudatio die thematische Bandbreite der eingesendeten Arbeiten hervor, die fast die gesamte Kirchengeschichte, Altes und Neues Testament und die meisten praktischen Handlungsfelder von Kirche abdeckten:
So zeigt dieser Preis auch, wie sehr der Evangelische Bund sowohl im Lernen als auch im Leben der evangelischen Kirche verwurzelt ist. Beide, Wissenschaft und Praxis, haben ihren Ort im Evangelischen Bund.
Die Preisträgerinnen des Albert-Pellens-Preises 2018: Kristina Wollnik-Hagen (Sonderpreis); Almut Wenck (Sonderpreis); Henrike Koch (1. Preis) – Johanna Antonia Jürgens und Theresa Rudolph konnten leider an der Preisverleihung nicht teilnehmen.
Den 1. Preis konnte die Vorsitzende des EB Hannover, Pastorin Tina Meyn, an Pastorin Henrike Koch überreichen für ihre Arbeit „Zwischen Universalität und Partikularität. Wie können wir in der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers gemeinsam mit Gemeinden anderer Sprache und Herkunft Kirche sein?“
Der 2. Preis wurde Frau Johanna Antonia Jürgens verliehen, die anlässlich eines Studienjahres in Sibiu die Arbeit „Die Heiligenverehrung – Ein Stolperstein im ökumenischen Dialog zwischen Orthodoxie und Protestantismus?“ verfasste.
Statt eines dritten Preises wurden drei Sonderpreise vergeben: Theresa Rudolphs Arbeit „Der Differenzierte Konsens“ war an der päpstlichen Universität Gregoriana enstanden; Almut Wenck untersuchte den Beginn der ökumenischen Bewegung in ihrer Arbeit “Die Weltmissionskonferenz von Edinburgh 1910 und ihre Bedeutung für die Kirchengeschichte“ und Kristina Wollnik-Hagen befasste sich mit dem aktuellen Thema der Fresh Expressions in ihrer Arbeit: „Alter Wein in neuen Schläuchen?“ Das Konzept der Ladenkirche Ernst Langes und die deutsche „Fresh-Expressions-of-Church“-Bewegung. Ein kirchentheoretischer Vergleich.
Im Anschluss an die Preisverleihung machten sich einige der Teilnehmer unter der kundigen Leitung von Diakon Peter Leisegang auf den Weg und pilgerten auf dem neuen Stadtpilgerweg.
Mitgliederversammlung 2019
Die Mitgliederversammlung des Evangelischen Bundes Hannover fand am 19. März 2019 in der evangelisch-reformierten Gemeinde Hannover statt. Im Karl-Barth-Jahr waren wir in der Ev.-reformierten Gemeinde zu Gast und konnten dort die Wanderausstellung des reformierten Bundes zu Leben und Werk Karl Barths zu besuchen.
Nach einer Einführung in das reformierte Leben unter der Überschrift „Weltgemeinschaft reformierter Kirchen. Reformiert in Deutschland. Reformiert in Hannover.“ durch Paul Oppenheim, dem Vorsitzendem des Presbyteriums der reformierten Gemeinde Hannover, tagte die Mitgliederversammlung auf der u. a. eine moderate Anhebung der Mitgliedsbeiträge beschlossen wurde. Nach Informationen zu den durch den Landesverband geförderten Projekten wurde die Versammlung mit einer Andacht von Pastorin Griemsmann von der reformierten Gemeinde in Hannover beschlossen.
Weitere Informationen hier.