Der Landesverband Sachsen des Evangelischen Bundes verbindet Menschen, die sich für Fragen der Ökumene, der Konfessionskunde und des interreligiösen Dialoges interessieren. Er ist ein Arbeitswerk innerhalb der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens.

Die Albrechtsburg mit dem Dom über der Elbe in Meißen. Links davon die St.-Afra-Kirche mit der Evangelischen Akademie, wo viele Veranstaltungen des EB Sachsen stattfinden.
Was gibt es hier zu entdecken?
Die vielfältigen Aktivitäten des Landesverbandes dienen dazu, das ökumenische Verhältnis der evangelischen Kirche zu anderen Konfessionen und religiösen Gemeinschaften zu klären und theologisch zu bedenken:
- In Arbeitsgemeinschaften (AG Catholica, AG Religiöse Gemeinschaften) kommen Pfarrerinnen und Pfarrer sowie ehrenamtliche Mitarbeiter aus Kirchgemeinden zusammen, um über aktuelle Fragen zu diskutieren.
- Exkursionen ermöglichen Begegnungen und das Kennenlernen anderer Glaubensrichtungen vor Ort.
- Studientage, Pastoralkollegs und Vorträge informieren Kirchvorsteher, Gemeindeglieder und Mitarbeiter über neuere Entwicklungen und theologische Fragen im Zusammenhang mit der Ökumene und anderen Religionen
- Begegnungstagungen helfen zum gegenseitigen Verständnis und verbessern so das Miteinander.
In der Zeitschrift Confessio sowie im Internet wird der Ertrag der Veranstaltungen einem breiteren Leserkreis zugänglich gemacht, damit die Ergebnisse des ökumenischen Forschens auch in den Gemeinden nutzbringend angewendet werden können.
Die Arbeit des EB Sachsen wird vom Vorstand geleitet und von Ephoralbeauftragten in den den Kirchenbezirken unterstützt.