Hochschulpreis 2023

Thema: “Kirche. Herkunft, Gegenwart, Zukunft”

Ausgeschrieben ist der Klaus-W.-Müller Preis 2023 für Arbeiten, die sich aus den verschiedenen theologischen und angrenzenden Disziplinen mit dem Thema “Kirche” befassen.

Gesucht werden herausragende Arbeiten, die einen Beitrag zum Verständnis der Herkunft der Kirche, zur Orientierung der Kirche in der Gegenwart oder zu Perspektiven für die Zukunft der Kirche leisten.

 

Ansprechpartnerin bei Rückfragen ist:

Dr. Susanne Schenk
Evangelisch-Theologisches Seminar der Universität Tübingen
Liebermeisterstraße 12
72076 Tübingen

Der Flyer mit weiteren Informationen:

Hochschulpreis_Kirche. Herkunft, Gegenwart, Zukunft

 

 

Hochschulpreis 2021

Zur Förderung der wissenschaftlich-theologischen Arbeit stiftet der Evangelische Bund Württemberg jährlich den Klaus-W.-Müller-Preis.
Vergeben wird der Preis für herausragende Arbeiten, die Bezug nehmen auf ein vorgegebenes Jahresthema.

Das Jahresthema für den Hochschulpreis 2021 lautet “Liebe als theologische Kategorie”.

Flyer Hochschulpreis 2021 herunterladen

 

Weitere Informationen zum Jungen Evangelischen Bund.


Hochschulpreis 2019

Landesbischof Dr. Frank Otfried July überreicht Hochschulpreis

Coronabedingt waren es nur wenige Zuhörer, die am 13. Juli im Evangelischen Oberkirchenrat dabei sein konnten, als der Hochschulpreis 2019 des Evangelischen Bundes Württemberg durch den Landesbischof verliehen wurde.  Den ersten Preis erhielt Lorenz Kohl für seine Arbeit über Johannes Kepler mit dem Titel “Das Keplersche Glaubensbekenntnis von 1623 (1618)”. Der zweite Preis ging an Jonathan Höfig für seine Seminararbeit “Christliche Identität unter der Bedingung von Differenz und kulturellem Konflikt”.

Die Preisarbeit von Lorenz Kohl können Sie hier herunterladen:

Lorenz Kohl “Das Keplersche Glaubensbekenntnis von 1623 (1618)”

Die Preisarbeit von Jonathan Höfig können Sie hier herunterladen:

Jonathan Höfig “Christliche Identität unter der Bedingung von Differenz und kulturellem Konflikt”

 

Foto: Susanne Dengel


Hochschulpreis 2018

Alexander Gitter mit dem Hochschulpreis des evangelischen Bundes Württemberg ausgezeichnet

“Ross, Reiter und Wagen. Eine theologische Deutung von Pferd und Streitwagen in der Hebräischen Bibel” so lautet der Titel der Arbeit, für die Alexander Gitter, Theologiestudent in Tübingen, der Hochschulpreis des evangelischen Bundes 2018 zum Jahresthema “Religion und Krieg” verliehen wurde. Die Preisverleihung fand im Rahmen des Studien- und Begegnungstages in der Mennonitischen Kirche in Backnang-Sachensweiler statt.

Die Preisarbeit können Sie hier herunterladen:

Alexander Gitter “Ross,Reiter,Wagen”

 


Hochschulpreis 2015

Landesbischof July überreicht Hochschulpreis des Evangelischen Bundes

Beim Studientag des Evangelischen Bundes am 12. November wurde Almut Hinz für ihre theologische Arbeit zum Thema “Gastfreundschaft” geehrt.Ihre Arbeit trägt den Titel: “‚One in Christ Jesus‘ – Gal 3,28. Ökumenische Gottesdienste von Ev. Landeskirche und pfingstlich-charismatischen ‘Migrationsgemeinden’”.

Die Preisarbeit von Almut Hinz können Sie hier herunterladen:

Almut Hinz “One in Christ Jesus”

 

studientag-orthodoxie-080

                                                                                                                                     Foto: Senta Zürn

 


Hochschulpreis 2014

Peer Hendrik Otte und Jonas Frank für theologische Arbeiten zu „Konzile und Synoden“ geehrt

Zwei junge Wissenschaftler sind am Samstag, 24. Oktober im Herrenberger Tagungshotel am Schlossberg mit dem Hochschulpreis des Evangelischen Bundes (EB) ausgezeichnet worden: Peer Hendrik Otte (33), Studienassistent in Jerusalem, und Jonas Frank (26), Doktorand in Tübingen, teilen sich den mit 1.000 Euro dotierten Preis. Der frühere EB-Vorsitzende Pfarrer Dr. Klaus W. Müller hielt die Laudatio stellvertretend für den württembergischen evangelischen Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July.

„Konzile und Synoden“ hieß diesmal das Thema, zu dem junge Theologen ihre wissenschaftlichen Arbeiten einreichen konnten. Peer Hendrik Otte wurde in Goslar geboren; er studierte Medizin, Philologie und evangelische Theologie in Würzburg, Tübingen, Göttingen, Jerusalem und Oxford. Nach seinem württembergischen Theologie-Examen im Frühjahr 2015 ging er als Studienassistent nach Jerusalem. In seiner preisgekrönten Arbeit befasste er sich mit der „Ablassfrage auf dem Konzil von Trient“.

Jonas Frank kommt aus Stuttgart; er studierte evangelische Theologie in Neuendettelsau, Tübingen und Göttingen. Nach seinem Examen im Sommersemester 2015 begann er mit einer Dissertation bei dem Tübinger Kirchenhistoriker Professor Dr. Volker Leppin. Seine ausgezeichnete Arbeit „Ekklesiologie bei Job Vener und Pierre d’Ailly“ erforscht Positionen, die das Konzil von Konstanz auf seiner Tagesordnung hatte.

Die Jury des Hochschulpreises habe wegen des „bemerkenswerten wissenschaftlichen Niveaus“ der eingereichten Arbeiten beschlossen, das Preisgeld zu splitten und zwei Preisträgern zuzuerkennen, sagte Dr. Müller in seiner Laudatio. In der Jury war neben der evangelisch-theologischen Fakultät der Universität Tübingen auch der evangelische Oberkirchenrat und der Vorstand des EB-Landesverbands vertreten.

Peter Steinle

eb-hochschulpreis

DieL

Die Texte der Preisträger können Sie hier herunterladen:

Jonas Frank – Ekklesiologie bei Job Vener und Pierre Dailly

L


Hochschulpreis 2013

Das Jahresthema 2013 lautete “Die Leuenberger Konkordie.” Preisträger des Hochschulpreises waren Hanne Lamparter und Tobias Jammerthal.

HSP-EBW-Hochschulpreis-2013#

Preisträgerin des Hochschulpreises 2013 Hanne Lamparter

HSP-EBW-Hochschulpreis-Preisverleihung-2013

Preisverleihung des Hochschulpreises 2013

Die Texte der Preisträger können Sie hier herunterladen:

Hanne Lamparter: Reconciling ecclesiologies

Tobias Jammerthal: Martin Bucer in Dialogue with the English Reformation:
from compromise to coercion?

Ansprechpartnerin

Dr. Susanne Schenk
Evangelisch-Theologisches Seminar der Universität Tübingen

Telefon

07071-2972887