Der Protestantismus hat im Lauf der Zeit seine eigenen Traditionen hervorgebracht. Dazu gehört auch das Martini-Singen am 10. November, dem Geburtstag von Martin Luther. Im nördlichen Teil Deutschlands hat sich diese Tradition etabliert. Mit Laternen ziehen Kinder von Haus zu Haus, singen ein Martinslied und erhalten dafür Süßigkeiten geschenkt. Ab dem 18. Jahrhundert begann man diese Form des Brauchtums einzuführen um einen Gegenakzent zu der Verehrung des hl. Nikolaus zu setzen. In Ostfriesland, wo das Martini-Singen eine lebendige Tradition ist, war dieses Event mit der Entlassung der Arbeitskräfte in die Winterpause verbunden.
RJ