In kompakten und übersichtlichen Artikeln haben die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland, das Johann-Adam-Möhler-Institut für Ökumenik in Paderborn und dem Konfessionskundliche Institut des Evangelischen Bundes e.V. in Bensheim renommierte Autorinnen und Autoren gebeten, die verschiedenen christlichen Konfessionen, die konfessionellen und ökumenischen Zusammenschlüsse sowie zentrale Themen der Ökumene darzustellen.
Eine Besonderheit des Projekts ist seine „ökumenische Methodik“: die Kombination einer Außenperspektive mit der Innenperspektive. D.h. die Autorinnen und Autoren beschreiben Geschichte, Gegenwart und ökumenische Beziehungen einer Kirche/Gemeinschaft, der sie selbst nicht angehören. Diese Texte wurden jeweils von Vertreterinnen und Vertretern der entsprechenden Kirche/Gemeinschaft gegengelesen. Z.B. werden die Lutheraner von einem orthodoxen Ökumene-Experten beschrieben, wobei ein lutherischer Theologe diese Darstellung redigiert hat. Ebenso wurden die thematischen Artikel einer ökumenischen Revision unterzogen.

Die nun online abrufbare Konfessionskunde bietet einen fundierten Überblick über die Vielfalt des Christentums sowie die zentralen Anliegen der Ökumene und richtet sich ebenso an Studierende wie Lehrende, konfessionskundlich Interessierte genauso wie Schülerinnen und Schüler.

Das Projekt wird verantwortet von: Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland, Frankfurt/ Johann-Adam-Möhler-Institut für Ökumenik, Paderborn/Konfessionskundliches Institut, Bensheim

Ansprechpartnerin

Pfarrerin Dr. Dagmar Heller
Leiterin des Konfessionskundlichen Instituts, Referentin Orthodoxie

Telefon

06251.8433.19