Nachdem im letzten Jahr ein Musiker und Komponist am Reformationsfest zu Gast gewesen ist, haben wir in diesem Jahr Joseph Beuys eingeladen. Vor genau 100 Jahren ist Beuys geboren worden. Viele Jahre hat er die Entwicklung der modernen Kunst in Deutschland geprägt. Der erweiterte Kunstbegriff war neu und für viele seiner Zeitgenossen zu radikal. Konflikten ist er nicht aus dem Weg gegangen, er hat sie gesucht und provoziert. Dieser Umstand mag auch gerade interessant sein, wenn man sich daran erinnert, was vor 500 Jahren geschehen ist. Martin Luther stand vor Kaiser und Reich in Worms und blieb standhaft. Den Rest des Jahres musste er sich auf der Wartburg oberhalb von Eisenach verstecken. Luther konnte seine Zeit der „Quarantäne“ produktiv nutzen und übersetzte das Neue Testament ins Deutsche. Damit enden die Analogien zur derzeitigen von der Corona-Pandemie geprägten Lage.

So spannend und anregend Beuys ist, er bleibt doch auch eine ambivalente Person. Sein Denken ist stark von Rudolf Steiner bestimmt. Dieser anthroposophische Zug lässt sich in seinem Werk klar wiederfinden. Außerdem kann auch nicht verschwiegen werden, dass er einen Hang zum Völkischen hatte—auch wenn man mit ihm die Gründung der Grünen assoziiert. Als Flieger wurde er auf der Krim im 2. Weltkrieg abgeschossen. Die Rettung durch Tataren ist dann eine erfundene Legende, die zu seinen Materialien Filz und Fett führt.

Der Wuppertaler Pfarrer Dr. Holga Pyka bringt in seinem Gottesdienst Beuys und Luther miteinander ins Gespräch und fragt, was die Kirche von beiden lernen kann. Dr. Richard Janus geht in seinem Predigtentwurf ausgehend vom Projekt der 7000 Eichen dem Bedeutung des Baum für den Glauben nach. Viktoria Venus hat sich dem bewegten Lebenslauf auseinandergesetzt. Leben und Werk sind bei Beuys nicht zu trennen. Schließlich leuchtet der Marburger Theologe Prof. Dr. Horst Schwebel das Denken und Handeln von Beuys theologisch aus. Er hat Beuys selbst kennen gelernt.

Haben Sie haben Interesse an der Predigtstudie?

Gerne können Sie das Heft downloaden unter Predigtstudie2021Beuys

oder gedruckte Exemplare unter ebrheinland@evangelischer-bund.de bestellen.

Ansprechpartner

Dr. Richard Janus
Generalsekretär des Evangelischen Bundes