Prag ist eine bemerkenswerte Stadt, sie hat viele faszinierende Gesichter. Das eine, das fast jeder kennt, zeigt uns die Stadt vom Kaiser Karl IV. – den prachtvollen Veitsdom oben auf dem Hradschin, die weltbekannte Karlsbrücke, die älteste Universität nördlich der Alpen und den legendären Wenzelsplatz.
Dem anderen Gesicht, das sich wesentlich bedeckter hält, muss man erst mal auf die Spur kommen. Abseits der ausgetretenen Pfade entfalten sich dann die Geheimnisse dieser Stadt. Schritt für Schritt möchten wir die Stadt dort kennen lernen, wo sich das Leben vom Meister Jan Hus abspielte. Eine Stadtführerin wird uns die Stadt „zu Füßen“ legen. Sie wird uns durch die Goldene Stadt führen und uns auch wertvolle Tipps für die Zeit zur freien Verfügung geben.
Montag, 22. Mai 2023: Der erste Eindruck zählt…
… und diesen möchten wir ganz besonders erleben. Auf dem Weg nach Prag besichtigen wir die Zisterzienserinnen-Abtei Waldsassen. Nach unserer Ankunft in Prag, dem Check-In in unserem Hotel am Wenzelsplatz möchten wir eine kleine erste Erkundung machen (Stadtführung fakultativ).
Dienstag, 23. Mai 2023: Wie ein Herrscher das Stadtbild prägt – mit Karl IV. durch das goldene Prag
Die großzügig geschnittene mitteleuropäische Metropole Prag verdankt ihre Grundstruktur den Visionen des Königs von Böhmen und deutschen Kaisers, Karl IV. Er war ein hochmoralischer und gleichzeitig pragmatisch taktierender Herrscher, ein Förderer von Kunst, Wissenschaft und Architektur. Von „seiner“ Karlsbrücke wurde 1393 der Heilige Nepomuk in die Moldau gestürzt. Gemeinsam mit einem Referenten erleben wir, wie Karl IV. diese Stadt geprägt hat, dabei erkunden wir die Prager Alt- und Neustadt. Auf den Spuren von Karl IV. schlendern wir durch die Prager Burg, Hradschin, Kleine Seite.
Mittwoch, 24. Mai 2023: Auf den Spuren von Meister Jan Hus: Wirklichkeit und Mythos
Das Goldene Prag ist eine Stadt voll von Geschichten. Als erstes wollen wir den roten Faden der Lebensgeschichte von Jan Hus aufwickeln. Dazu besuchen wir die Hauptorte der hussitischen Geschichte, u.a. die Bethlehem-Kapelle, wo er predigte und das Neustädter-Rathaus, den Ort des ersten Fenstersturzes. Als Abschluss besteigen wir den grünen Hügel von Vítkov mit dem größten Reiterstandbild der Welt, das an den hussitischen Feldherren, den einäugigen Jan Žižka erinnert.
Donnerstag, 25. Mai 2023: Die kaiserliche Höhenburg und die stille Landschaft
Nicht nur Prag hat Vieles zu bieten. Auch in der nächsten Umgebung finden wir wahre Schätze der tschechischen Geschichte und Kultur. Einen von diesen Schätzen möchten wir an diesem Tag besuchen – Karlstein, eine hochgotische Burg, die im Jahre 1348 gegründet wurde und unter den böhmischen Burgen eine besondere Position einnimmt. Sie wurde vom böhmischen König und vom römischen Kaiser Karl IV. erbaut, um die königlichen Schätze aufzubewahren, z.B. die Sammlungen der heiligen Reliquien und die Reichskrönungskleinodien.
Am Nachmittag Weiterfahrt in die hussiten Stadt Tábor. In dieser Gegend, auf der Burgruine Kozí Hrádek, fand Jan Hus Zuflucht, nachdem er Prag verlassen musste. Hier entstanden seine bedeutendsten Werke.
Freitag, 26. Mai 2023: Wer sind die Gotteskämpfer?
Erwarten Sie in Tábor keine asketische Stadt. Es wartet auf uns im Gegenteil eine wunderbare kleine Renaissance-Perle. Gemeinsam mit einem Referenten erkunden wir diese Mischung aus architektonischer Schönheit und theologischer Strenge. Nach dem Mittagessen Rückfahrt nach Heilsbronn.
Unsere Leistungen für Sie:
Pro Person 660 € im Doppelzimmer, 780 € im Einzelzimmer
Im Preis sind folgende Leistungen inbegriffen:
– Sicherungsschein für verbundene Reiseleistungen gemäß §§ 651w und 651r des Bürgerlichen Gesetzbuchs
– Unterkunft: In Prag wohnen wir im ****Superior Hotel „Adria“ (http://www.adria.cz/de, 3 Nächte). Ein Jugendstil-Gebäude direkt am Wenzelsplatz. Neben seiner ausgezeichneten direkt neben dem Franziskaner Garten Lage besitzt das mehrfach prämierte Hotel auch das Umweltzeichen der EU. In Tábor wohnen wir im zentralgelegenen Hotel „Tábor“ (https://hoteltabor.eu/, 1 Nacht). Incl. Frühstück und Ortstaxe
– Fahrt: Alle Fahrten laut Programm (Heilsbronn – Waldsassen – Prag – Burg Karlstejn – Tábor – Heilsbronn)
– Verpflegung: 1x Abendessen in Prag, 2x Mittagessen in Prag, 1x Mittagessen in Karlstejn
– Ausführliches Kulturprogramm: Stadtführungen in Prag zum Thema Karl IV. und zum Thema Meister Jan Hus, Stadtführung in Tábor
– Prag kennenlernen (fakultativ)
– Eintritte: Zisterzienserinnen-Abtei Waldsassen, Bethlehemskapelle, Prager Burg (St. Veitsdom, Basilika des Hl. Georgs), Burg Karlstejn, Hussitisches Museum Tábor
JE/TN