Programm Der Weg des ökumenischen Gedankens Römisch-katholische Kirche Altkatholizismus Die anglikanische Kirchengemeinschaft Zugänge zur Orthodoxie Freikirchen Exkursionen: Griechisch-Orthodoxe Kirche, Darmstadt-Eberstadt Seminar Beröa des Bundes Freikirchlicher Pfingstgemeinden, Erzhausen Das Seminar ist Teil des fortlaufenden Qualifizierungsprogramms "Berater/in für Konfessionkunde" des Konfessionskundlichen Instituts in Bensheim. Veranstaltungsort ist Höchst /Odenwald. Mehr...

weiterlesen »
  • Veranstaltungsort Array
    Teilnahmegebühr

    350,- € mit Unterkuft im einzelzimmer, allen Mahlzeiten und Exkursionen; 190,- € bei Teilnahme ohne Unterkunft. Studierende können zum ermäßigten Preis von 50% teilnehmen.

    Veranstalter

    Bundesverband

LEITARTIKEL Paul Metzger: Thematische Einführung (hier kostenlos lesen) AUFSÄTZE Marius Reiser: Die Autorität der Schrift und die Tradition römisch-katholischer Exegese Walter Klaiber: Kirchenleitung als Schriftauslegung Martin Hein: Die Autorität der Bibel und die Gestaltung der Kirche Johannes Friedrich: Bibel und Kirchenleitung BERICHTE – ANALYSEN Lothar Weiß: Inklusionsfähig für Migranten? Gewidmet Walter Schöpsdau zum 75. Geburtstag….

weiterlesen »

Kirchen sollten neue Medien nicht nur nutzen, sondern auch kritisch prüfen. Dies fordert Thomas K. Kuhn, Professor für Kirchengeschichte an der Ernst-Moritz-Arndt Universität Greifswald. Die 107. Generalversammlung des Evangelischen Bundes tagt vom 08. bis 11. Oktober 2015 in Kooperation mit der Theologischen Fakultät der dortigen Universität. Die Präsidentin des Evangelischen Bundes, Gury Schneider-Ludorff, Professorin für…

weiterlesen »

125 Teilnehmende in Greifswald erwartet Mehr als 125 Teilnehmer werden vom 08. bis 11. Oktober 2015 die 107. Generalversammlung des Evangelischen Bundes in Greifswald besuchen. Die Tagung findet in diesem Jahr in Kooperation mit der Theologischen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald statt. Die beiden Hauptvorträge halten der Greifswalder Kirchenhistoriker Professor Dr. Thomas K. Kuhn und Prof….

weiterlesen »

1. Wovon sprechen wir, wenn wir von Medien sprechen? 1.1 Nürnberg und Medien Wenn man heutzutage etwas über Nürnberg erfahren möchte, bevor man dort hinreist und mit eigenen Augen sieht und mit eigenen Ohren hört, schaut man in das Internet. Man liest den Wikipedia-Artikel über Nürnberg oder schaut sich die Internetpräsenz der Stadt oder Dekanats…

weiterlesen »

Mit der Reformation geht die mediale Revolution einher. Künstlerisches Schaffen vermittelt neue Sichten von Gott und Welt. Das gedruckte und so verbreitete Wort nimmt die Christenmenschen in eine persönliche Verantwortung für ihren Glauben. Es geht um Bilder der Reformationszeit und um die Verbreitung der Botschaft durch den Druck. Wir fragen aber auch, welche Bilder findet der Glaube heute und wie wird seine Botschaft in Wort und Bild vermittelt? Es gibt einen Abendvortrag mit anschließender Diskussionsrunde und zwei thematische Exkursionen.

weiterlesen »