Mehr als 30 Interessierte hatten sich für den Zukunftsworkshop “weiter denken” des Evangelischen Bundes am Samstag, 13. März 2021, im Digitalformat angemeldet. Bis in den frühen Nachmittag fand ein reger Austausch unter Beteiligung des geschäftsführenden Vorstands, Vertretern*innen unserer Landesverbände und den Referenten*innen unseres Konfessionskundlichen Instituts statt. Viele Themen wurden aufgegriffen und es stellte sich sehr…

weiterlesen »

Inhalt Orientierung Aus der Ökumene T H E M A Harald Lamprecht Evangelische Theologie zum Ablass Martin Bräuer Heiliges Jahr der Barmherzigkeit Ewald Stübinger Marktwirtschaft braucht Raum Stephan Theo Reichel „Ich war fremd und ihr habt mich aufgenommen“ Ulrike Swoboda Barmherzigkeit ist eine spontane Größe Hendrik Munsonius Barmherzigkeit und Recht Walter Fleischmann-Bisten 40 Jahre im…

weiterlesen »

Referentin: Prof. Dr. Gury Schneider-Ludorff, Professorin für Kirchengeschichte an der Augustana-Hochschule Neuendettelsau, Präsidentin des Ev. Bundes Die Veranstaltung beginnt mit einer Einführung der Referentin in Luthers Biografie, sein Denken und Handeln in der kirchenpolitisch bewegten ersten...

weiterlesen »
  • Veranstaltungsort Array
    Teilnahmegebühr

    Kostenfrei

    Veranstalter

    EB Oldenburg

Kirchen sollten neue Medien nicht nur nutzen, sondern auch kritisch prüfen. Dies fordert Thomas K. Kuhn, Professor für Kirchengeschichte an der Ernst-Moritz-Arndt Universität Greifswald. Die 107. Generalversammlung des Evangelischen Bundes tagt vom 08. bis 11. Oktober 2015 in Kooperation mit der Theologischen Fakultät der dortigen Universität. Die Präsidentin des Evangelischen Bundes, Gury Schneider-Ludorff, Professorin für…

weiterlesen »

125 Teilnehmende in Greifswald erwartet Mehr als 125 Teilnehmer werden vom 08. bis 11. Oktober 2015 die 107. Generalversammlung des Evangelischen Bundes in Greifswald besuchen. Die Tagung findet in diesem Jahr in Kooperation mit der Theologischen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald statt. Die beiden Hauptvorträge halten der Greifswalder Kirchenhistoriker Professor Dr. Thomas K. Kuhn und Prof….

weiterlesen »

  Am Sonntag, 7. Juni 2015, ging in Stuttgart der 35. Deutsche Evangelische Kirchentag zu Ende. Der Evangelische Bund war mit einem Stand des Konfessionskundlichen Instituts auf dem Markt der Möglichkeiten vertreten. Mehr als 150 Einträge im Gästebuch dokumentieren die vielen Gespräche und Begegnungen in den drei Tagen. Bei Temperaturen von mehr als 40 Grad in…

weiterlesen »

In den dunkelsten Jahren Europas wollte er einen neuen Weg gehen. 1940 wählte er den Hügel von Taize in Burgund, um auf neue Weise Gemeinschaft zu leben. Brüderlichkeit und Verbundenheit, zwischen den Generationen, Völkern, aber auc h zwischen den Konfessionen. Die Communaute von Taize wurde weltberühmt; sie kann in diesen Monaten auf 75 Jahre zurückblicken. Und ihr Gründer, der…

weiterlesen »

Die 52. Jahrestagung des Evangelischen Arbeitskreises für Konfessionskunde in Europa (EAKE) findet vom 7. bis 11. Mai 2015 auf Einladung der Evangelischen Kirche der Böhmischen Brüder in Prag/Tschechien statt. In diesem Jahr nehmen 23 Teilnehmer und Teilnehmerinnen aus neun Ländern und vierzehn Kirchen an der EAKE teil. Das Thema in diesem Jahr lautet “Kommunikation des Evangeliums in der säkularen Gesellschaft”. Tschechien…

weiterlesen »