Mehr als 30 Interessierte hatten sich für den Zukunftsworkshop “weiter denken” des Evangelischen Bundes am Samstag, 13. März 2021, im Digitalformat angemeldet. Bis in den frühen Nachmittag fand ein reger Austausch unter Beteiligung des geschäftsführenden Vorstands, Vertretern*innen unserer Landesverbände und den Referenten*innen unseres Konfessionskundlichen Instituts statt. Viele Themen wurden aufgegriffen und es stellte sich sehr…
weiterlesen »Bildung
Reformatoren-Porträts in Bretten zu sehen
Im Melanchthonhaus in Bretten ist ab 11. Juni 2016 die Ausstellung “Reformatoren im Bildnis. Verschlüsselte Botschaften” zu sehen. Bildnisse der Reformatoren seien seit dem 16. Jahrhundert ein zentrales Kommunikationsmittel zur Verbreitung der reformatorischen Botschaften gewesen, sagte die Kunsthistorikerin Maria Lucia Weigel am Freitag. Die Sonderschau im Melanchthonhaus ist bis zum 11. Dezember zu sehen. “Die…
weiterlesen »Barmherzigkeit – warum Gnade vor Recht ergehen lassen?
Inhalt Orientierung Aus der Ökumene T H E M A Harald Lamprecht Evangelische Theologie zum Ablass Martin Bräuer Heiliges Jahr der Barmherzigkeit Ewald Stübinger Marktwirtschaft braucht Raum Stephan Theo Reichel „Ich war fremd und ihr habt mich aufgenommen“ Ulrike Swoboda Barmherzigkeit ist eine spontane Größe Hendrik Munsonius Barmherzigkeit und Recht Walter Fleischmann-Bisten 40 Jahre im…
weiterlesen »Referentin: Prof. Dr. Gury Schneider-Ludorff, Professorin für Kirchengeschichte an der Augustana-Hochschule Neuendettelsau, Präsidentin des Ev. Bundes Die Veranstaltung beginnt mit einer Einführung der Referentin in Luthers Biografie, sein Denken und Handeln in der kirchenpolitisch bewegten ersten...
weiterlesen »-
Veranstaltungsort ArrayTeilnahmegebühr
Kostenfrei
VeranstalterEB Oldenburg
Leitung: Prof. Dr. M. Plathow und Studienleiter A. Bachmann Die Veranstaltung ist ausgebucht.
weiterlesen »-
Veranstaltungsort ArrayTeilnahmegebühr
500 € incl. Fahrt, Unterbringung und Verpflegung
VeranstalterEB Baden
Theologieprofessor und Liederdichter Jürgen Henkys gestorben
Er hat in ganz Europa Kirchenlieder gesammelt und ins Deutsche übertragen. Die Choräle „Morgenlicht leuchtet“, „Holz auf Jesu Schulter“ und „Korn, das in die Erde“ verdankt das Evangelische Gesangbuch dem unermüdlichen Sammler und ökumenischen Liederkundler Jürgne Henkys, der am 22. Oktober 2015 im Alter von fast 86 Jahren in Berlin verstorben ist. Jürgen Henkys hat…
weiterlesen »“Du siehst mich”
Kirchentagspräsidentin Christina Aus der Au schrieb das Wort aus dem 1. Buch Mose am Montag in Berlin auf eine Staffelei und präsentierte sie gemeinsam mit der Generalsekretärin des Deutschen Evangelischen Kirchentages Ellen Ueberschär und dem Bischof der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz Markus Dröge. Die Losung ist Überschrift für alle Vorbereitungen zum Kirchentag in Berlin vom…
weiterlesen »Kirchen sollen Medien ernst nehmen
Kirchen sollten neue Medien nicht nur nutzen, sondern auch kritisch prüfen. Dies fordert Thomas K. Kuhn, Professor für Kirchengeschichte an der Ernst-Moritz-Arndt Universität Greifswald. Die 107. Generalversammlung des Evangelischen Bundes tagt vom 08. bis 11. Oktober 2015 in Kooperation mit der Theologischen Fakultät der dortigen Universität. Die Präsidentin des Evangelischen Bundes, Gury Schneider-Ludorff, Professorin für…
weiterlesen »107. Generalversammlung des Evangelischen Bundes in Greifswald
125 Teilnehmende in Greifswald erwartet Mehr als 125 Teilnehmer werden vom 08. bis 11. Oktober 2015 die 107. Generalversammlung des Evangelischen Bundes in Greifswald besuchen. Die Tagung findet in diesem Jahr in Kooperation mit der Theologischen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald statt. Die beiden Hauptvorträge halten der Greifswalder Kirchenhistoriker Professor Dr. Thomas K. Kuhn und Prof….
weiterlesen »Orthodoxe Bischöfe fordern Integrationskultur
Die Orthodoxe Bischofskonferenz in Deutschland ruft dazu auf, der “Willkommenskultur” eine “Integrationskultur” für Flüchtlinge folgen zu lassen. Als Vertreter der orthodoxen Gläubigen in Deutschland, die mehrheitlich einen Migrationshintergrund hätten, wüssten sie um die Bedeutung der Begrüßung, aber auch der Integration, schreiben die Bischöfe in einem am Mittwoch verbreiteten Text. Die gesellschaftliche Einbindung müsse “der nächste…
weiterlesen »