Das im Juni auf Kreta abgehaltene Konzil und die dort beschlossenen Dokumente haben keinen „pan-orthodoxen Charakter”. Dies stellte der Heilige Synod des Moskauer Patriarchats am 15. Juli in seiner jüngsten Sitzung fest. Allerdings sei die Versammlung der Oberhäupter und Bischöfe von zehn autokephalen orthodoxen Kirchen auf Kreta „ein wichtiges Ereignis” im synodalen Prozess gewesen, der…
weiterlesen »Dialog
Berliner „House of One“ erhält 2,2 Millionen Euro Fördergelder
Das Berliner „House of One“ (Haus des Einen) hat im Rahmen des Bundesprogramms „Nationale Projekte des Städtebaus“ 2,2 Millionen Euro Fördergelder erhalten. Unter einem Dach sollen in Berlin-Mitte eine Kirche, eine Synagoge und eine Moschee entstehen. Ein vierter Saal ist als Forum zum Gedankenaustausch geplant. (Vgl. Evangelische Orientierung 3/2014, S. 24) Der Leiter der Evangelischen…
weiterlesen »Ökumene-Kongress wirbt für »Miteinander für Europa«
Mit einer großen Kundgebung auf dem Münchner Karlsplatz ist am 3. Juli 2016 das dreitägige ChristenTreffen »Miteinander für Europa« zu Ende gegangen. Vor rund 5.000 Zuschauern riefen die beiden obersten Repräsentanten der katholischen und evangelischen Kirche in Deutschland, der Münchner Kardinal Reinhard Marx und der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Heinrich Bedford-Strohm, zur…
weiterlesen »Patriarch mahnt zur Einheit
Begleitet von neun Vorstehern eigenständiger orthodoxer Kirchen, leitete das Ehrenoberhaupt der Weltorthodoxie, der Ökumenische Patriarch Bartholomaios I. von Konstantinopel, den Pfingstgottesdienst in der Kathedrale Hagias Minas von Kretas Hauptstadt Heraklion. Laut ursprünglichem Programm hätten es eigentlich 13 Kirchenführer sein sollen, aber vier von ihnen hatten kurzfristig ihre Teilnahme am „Heiligen und Großen Konzil“ der Orthodoxie…
weiterlesen »Reinhard Frieling: Ökumene beginnt vor Ort
Am 15. Juni wird der 80. Geburtstag des ehemaligen Leiters des Konfessionskundlichen Instituts, Reinhard Frieling, mit einem akademischen Festakt gefeiert. Mehr als fünfzig geladene Gäste aus Kirche, Ökumene, Politik und Gesellschaft ehren den langjährigen Direktor des Evangelischen Bundes an seinem Wohnort in Heppenheim. Reinhard Frieling zählt zu den besten Kennern der ökumenischen Szene in Europa….
weiterlesen »Entscheidung in Moskau
Ist das der Todesstoß für das erste gemeinsame Konzil aller orthodoxen Kirchen seit dem Mittelalter? Nur sechs Tage vor dem geplanten Beginn auf der griechischen Mittelmeerinsel Kreta sagte die russisch-orthodoxe Kirche am Montagabend ihre Teilnahme ab. Sie fordert wie zuvor schon vier andere der 14 orthodoxen Landeskirchen eine Verschiebung der „Großen und Heiligen Synode“. Damit…
weiterlesen »Pfingstereignis oder Katastrophe?
Zwei Wochen vor Beginn des Panorthodoxen Konzils auf Kreta, das am 17. Juni 2016 nach mehr als 50-jähriger Vorbereitung beginnen soll, schreckte eine Meldung aus Sofia die orthodoxe Kirche auf: Das Leitungsgremium der bulgarisch-orthodoxen Kirche forderte eine Verschiebung der „Großen und Heiligen Synode“ – anderenfalls wolle man ihr fernbleiben. Wie ist die Drohung einzuschätzen, welche…
weiterlesen »Ökumenischer Kirchentag 2021 soll in Frankfurt am Main stattfinden
Der nächste Ökumenische Kirchentag (ÖKT) soll nach dem Wunsch der zuständigen katholischen und evangelischen Verantwortlichen im Jahr 2021 stattfinden. Es wäre nach Berlin 2003 und München 2010 die dritte Großveranstaltung dieser Art. Als Austragungsort ist Frankfurt am Main geplant, wie der Generalsekretär des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK), Stephan Vesper, am 28. Mai beim 100….
weiterlesen »„Vielfalt ist schöner als Einheitsbrei!“
Das Reformationsjubiläum stärkt die Ökumene. Das haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einer internationalen interkonfessionellen Tagung in Rom bekräftigt, die am heutigen Freitag zuende geht. „Die Konferenz ist ein wichtiges Signal für das konstruktive Zusammenwirken evangelischer und katholischer Christen“, sagte Irmgard Schwaetzer, die Präses der EKD-Synode. Ein Grußwort des Papstes Franziskus habe den hohen Stellenwert des…
weiterlesen »Evangelische Kirchen Europas als kritische Partner in Flüchtlingshilfe und Sozialarbeit
Kirchen sollen nicht einfach auf Armut oder die Flüchtlingssituation in Europa reagieren, „sondern selbst die Initiative ergreifen: Statt eines reaktiven Verhaltens sollten sie neue Themen und die Entwicklung innovativer Lösungsmethoden anstoßen.“ Dies forderte Sándor Fazakas vom Reformierten Kolleg in Debrecen während der 53. Tagung des Evangelischen Arbeitskreises für Konfessionskunde in Europa (EAKE). Die historisch bedingte…
weiterlesen »