Die Ordination von Frauen bleibt den lutherischen Theologinnen in Polen auch in Zukunft versperrt. Das hat die Synode der Lutheraner am 2. April 2016 in Warschau entschieden. 38 Synodale sprachen sich dafür aus, Theologinnen künftig gleichberechtigt zu ordinieren, 26 waren dagegen, vier enthielten sich. Damit fehlten acht Stimmen zur benötigten Zwei-Drittel-Mehrheit. Seit 1963 haben Theologinnen…
weiterlesen »Europa
Kirchen äußern Betroffenheit über Anschläge in Brüssel
Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Heinrich Bedford-Strohm, hat die Terroranschläge in Brüssel verurteilt. «Solche feigen Anschläge sind durch keine Religion zu rechtfertigen: Terror ist Gotteslästerung», sagte der oberste Repräsentant der deutschen Protestanten am Dienstag in Hannover. Er sei «bestürzt über die brutale Gewalt gegen unschuldige Menschen» und bete in diesen Stunden für…
weiterlesen »Religionsgemeinschaften bestürzt über Wahlerfolge der AfD
Vertreter der Kirchen und der jüdischen Gemeinde haben sich nach den Landtagswahlen in drei Bundesländern entsetzt über das gute Abschneiden der AfD geäußert. Die mitteldeutsche Landesbischöfin Ilse Junkermann sagte, die AfD werde nun ihre Politik- und Demokratiefähigkeit in der parlamentarischen Arbeit unter Beweis stellen müssen “anstatt mit einfachen Parolen zu polarisieren und Ängste zu verstärken”….
weiterlesen »Treffen von Papst Franziskus und dem Moskauer Patriarchen Kyrill I.
Am Flughafen von Havanna wird heute Kirchengeschichte geschrieben. Papst Franziskus startet am heutigen Freitag zu einer sechstägigen Pastoralreise nach Mexiko. Auf dem Hinflug legt er für dreieinhalb Stunden einen Zwischenstopp auf Kuba ein, wo er mit dem Moskauer Patriarchen Kyrill I. zusammentrifft. Kyrill besucht in diesen Tagen einige Länder Lateinamerikas. Franziskus reist nach dem Zwischenstopp…
weiterlesen »Locher neuer geschäftsführender Präsident der GEKE
Für die zweite Hälfte der aktuellen Funktionsperiode hat Gottfried Locher die Geschäftsführung im Präsidium der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE) übernommen. Der Präsident des Schweizerischen Evangelischen Kirchenbundes wurde im November 2015 Nachfolger des im Januar 2015 verstorbenen ehemaligen Landesbischof Friedrich Weber, der seit 2012 an der Spitze der Kirchengemeinschaft stand. Dem Präsidium der GEKE…
weiterlesen »Neue Website der Evangelischen Kirchen in Österreich
Mit einer neuen Website möchten die drei Evangelischen Kirchen in Österreich für das bevorstehende Reformationsjubiläum 2017 werben. Unter dem Leitgedanken „Freiheit und Verantwortung“ bietet die Internetseite www.evangelisch-sein.at Informationen rund um die Themen Kirche, Reformation, Evangelischsein und vieles mehr. Als gemeinsames Sprachrohr der Evangelischen Kirche A.B. (lutherisch), der Evangelischen Kirche H.B. (reformiert) und der Evangelisch-methodistischen Kirche…
weiterlesen »Vorbereitung des Panorthodoxen Konzils geht weiter
Am heutigen Donnerstag, 21. Januar 2016, kommen die orthodoxen Kirchenführer in der Schweiz zur Vorbereitung des im Juni geplanten Panorthodoxen Konzils zusammen. Dieses wäre das erste derartige Ostkirchen-Treffen seit 1.200 Jahren. Wie das griechische Portal amen.gr unter Berufung auf das Ökumenische Patriarchat von Konstantinopel berichtete, sagten nach schwierigen Verhandlungen alle 14 Nationalkirchen ihre Teilnahme zu….
weiterlesen »Anglikaner-Gipfel beschließt Sanktionen gegen US-Episkopalkirche
Wegen Differenzen über die Homo-Ehe haben Spitzenvertreter der weltweiten Anglikanischen Gemeinschaft am 14. Januar 2016 Sanktionen gegen die US-amerikanische Episkopalkirche beschlossen. Eine Mehrheit der Oberhäupter der 38 anglikanischen Kirchenprovinzen suspendierte den US-amerikanischen Zweig, der die Homo-Ehe befürwortet, für drei Jahre von Entscheidungen der Konfessionsfamilie in Lehrfragen. In der am Donnerstagabend verbreiteten Erklärung heißt es, die…
weiterlesen »Kirchen von England und Schottland wollen enger zusammenarbeiten
Die anglikanische Kirche von England und die presbyterianische Kirche von Schottland wollen enger zusammenarbeiten. Das haben sie in einer 15-seitigen Vereinbarung, der sogenannten Columba-Erklärung, festgehalten, aus der britische Medien zitierten. Das Dokument betont die enge Partnerschaft der anglikanischen und presbyterianischen Kirche. Gläubigen soll es künftig u.a. möglich sein, Gottesdienste der jeweils anderen Kirche mitzufeiern. Mit…
weiterlesen »Papst überreicht Lutheranern in Rom Abendmahlskelch als Gastgeschenk
Papst Franziskus hat am Sonntag die Evangelisch-Lutherische Gemeinde in Rom besucht. Vor der Christuskirche der mehrheitlich deutschsprachigen Pfarrei wurde er von Pfarrer Jens-Martin Kruse begrüßt. Im Laufe der Begegnung wurde mehrfach für die Opfer der Terroranschläge in Paris gebetet. Seine vorbereitete Ansprache legte der Papst zur Seite und sprach frei. Er beklagte in seiner Meditation über…
weiterlesen »