„Zu viel Sicherheit, zu wenig Frieden“, das ist die erste Einschätzung, die der Friedensbeauftragte der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Renke Brahms, und der Evangelische Militärbischof, Sigurd Rink, zum vergangene Woche erschienenen „Weißbuch zur Sicherheitspolitik und zur Zukunft der Bundeswehr“ abgegeben haben. Das Weißbuch konzentriere sich beim Thema Sicherheit und Konfliktprävention ganz auf den Beitrag…

weiterlesen »

Der evangelische Militärbischof Sigurd Rink hat beim 65. internationalen protestantischen Soldatentreffen zum größtmöglichen Einsatz für Flüchtlinge aufgerufen. Bei einem Gottesdienst in der südfranzösischen Gemeinde Méjannes-Le-Clap am Freitag forderte Rink, für die Flüchtlinge müsse alles getan werden, “was möglich ist, und was nötig ist, um Integration zu ermöglichen”. Zu dem Treffen (16. bis 19. Juni) haben…

weiterlesen »

Der nächste Ökumenische Kirchentag (ÖKT) soll nach dem Wunsch der zuständigen katholischen und evangelischen Verantwortlichen im Jahr 2021 stattfinden. Es wäre nach Berlin 2003 und München 2010 die dritte Großveranstaltung dieser Art. Als Austragungsort ist Frankfurt am Main geplant, wie der Generalsekretär des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK), Stephan Vesper, am 28. Mai beim 100….

weiterlesen »

Das Reformationsjubiläum stärkt die Ökumene. Das haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einer internationalen interkonfessionellen Tagung in Rom bekräftigt, die am heutigen Freitag zuende geht. „Die Konferenz ist ein wichtiges Signal für das konstruktive Zusammenwirken evangelischer und katholischer Christen“, sagte Irmgard Schwaetzer, die Präses der EKD-Synode. Ein Grußwort des Papstes Franziskus habe den hohen Stellenwert des…

weiterlesen »

Inhalt Orientierung Aus der Ökumene T H E M A Harald Lamprecht Evangelische Theologie zum Ablass Martin Bräuer Heiliges Jahr der Barmherzigkeit Ewald Stübinger Marktwirtschaft braucht Raum Stephan Theo Reichel „Ich war fremd und ihr habt mich aufgenommen“ Ulrike Swoboda Barmherzigkeit ist eine spontane Größe Hendrik Munsonius Barmherzigkeit und Recht Walter Fleischmann-Bisten 40 Jahre im…

weiterlesen »

Referentin: Prof. Dr. Gury Schneider-Ludorff, Professorin für Kirchengeschichte an der Augustana-Hochschule Neuendettelsau, Präsidentin des Ev. Bundes Die Veranstaltung beginnt mit einer Einführung der Referentin in Luthers Biografie, sein Denken und Handeln in der kirchenpolitisch bewegten ersten...

weiterlesen »
  • Veranstaltungsort Array
    Teilnahmegebühr

    Kostenfrei

    Veranstalter

    EB Oldenburg

Kirchen sollten neue Medien nicht nur nutzen, sondern auch kritisch prüfen. Dies fordert Thomas K. Kuhn, Professor für Kirchengeschichte an der Ernst-Moritz-Arndt Universität Greifswald. Die 107. Generalversammlung des Evangelischen Bundes tagt vom 08. bis 11. Oktober 2015 in Kooperation mit der Theologischen Fakultät der dortigen Universität. Die Präsidentin des Evangelischen Bundes, Gury Schneider-Ludorff, Professorin für…

weiterlesen »

„Jetzt wächst zusammen, was zusammen gehört.“ Mit diesem Ausspruch wurde die Wiedervereinigung am 3. Oktober 1991 begleitet. 25 Jahre sind nun vergangen, in denen die historische Teilung Deutschlands seit dem Ende des zweiten Weltkriegs in die Staaten Deutsche Demokratische Republik und Bundesrepublik Deutschland beendet wurde. Der Vereinigung voraus ging ein erstaunlicher Prozess von Montags-Demos, Friedens-Gebeten,…

weiterlesen »

Die Waldenser nehmen die Bitte um Vergebung von Papst Franziskus nicht an. Sie sei mit “tiefem Respekt und innerer Bewegung” aufgenommen worden, zitierte der Sender Radio Vatikan am Dienstag ein von der Waldenser-Synode unterzeichnetes Dokument. Es sei ihnen aber nicht erlaubt, “für diejenigen zu sprechen, die mit Blut und anderen Leiden ihr Zeugnis zum evangelischen…

weiterlesen »