Unser Landesverband lädt ein zum nächsten digitalen Dämmerschoppen am Donnerstag, 12. Januar 2023, ab 20 Uhr. Dieses Mal kommt der Impulsgeber, Pfarrer Dr. Lothar Triebel, aus unserem Konferssionskundlichen Institut. Er ist Referent für Freikirchen und möchte an diesem Abend mit Ihnen zu den “Aktuellen Entwicklungen in den Freikirchen” ins Gespräch kommen.
Wir freuen uns auf Sie!
Freikirchen
Unser Konfessionskundliches Institut wird 75!
Feiern Sie mit uns 75 Jahre Konfessionskundliches Institut im Rahmen eines Studientages und eines Festaktes in Bensheim am Donnerstag, 27. Oktober 2022.
Wir freuen uns, wenn Sie dabei sind. Anmeldungen sind gerne ab sofort möglich.
Patrick Haase berichtet über sein Praktikum im Konfessionskundlichen Institut
Unser erster Praktikant im Jahr 2022, Patrick Haase, hat vier Wochen im Wolfgang-Sucher-Haus verbracht und berichtet über seine Tätigkeiten und Erfahrungen im Konfessionskundlichen Institut. Sie haben Interesse an einem Praktikum bei uns? Wir freuen uns auf den Kontakt mit Ihnen.
weiterlesen »“Baptisten weltweit” in der Reihe “Bensheimer Hefte” erschienen
Band 118 unserer Reihe „Bensheimer Hefte“ mit dem Titel „Baptisten weltweit“ ist erschienen und ab sofort im Buchhandel erhältlich.
weiterlesen »Die Kirchen und die Corona-Krise (13): Aus der deutschen Ökumene – Ökumenische Gebetsgemeinschaften mit Digitaltechnik
Zahllose Gebetsinitiativen hat es in den letzten zwei Monaten gegeben, bei denen Menschen ihren Sorgen und Nöten, Bitten und Hoffnungen angesichts der Corona-Pandemie gemeinsam Ausdruck verliehen. Sei es in häuslicher Gemeinschaft, in durch elektronische Medien hergestellter Gemeinsamkeit oder aber je für sich, doch zeitgleich und z.B. durch die örtlichen Kirchenglocken zum Gebet gerufen. Die zahlenmäßig…
weiterlesen »Die Täufer – 500 Jahre bewegte Geschichte
Das grundlegende Sakrament in einem jeden Leben eines Christen ist natürlich der Empfang der Heiligen Taufe. Und diese wird – natürlich und Gott sei Dank – in Deutschland seit 2007 von vielen ACK-Kirchen gegenseitig anerkannt. Dabei gerät oft in Vergessenheit, dass gerade über die Taufe lange und teilweise bis heute heftigst gestritten wurde. Im ersten…
weiterlesen »Zwischen Anwalt und Richter
Die Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen Berlin und das Konfessionskundliche Institut Bensheim laden vom 24. bis 25. November 2016 ein zu einer Fachtagung zum Umgang mit religiösen Minderheiten im Evangelischen Augustinerkloster in Erfurt. Der Umgang mit religiösen Minderheiten beschäftigt die EZW und das Konfessionskundliche Institut u. a. in ihrer Publizistik, bei Informationsanfragen oder der Bitte um…
weiterlesen »Bessere Zusammenarbeit zwischen Katholiken und Methodisten angestrebt
Papst Franziskus will eine stärkere Zusammenarbeit zwischen Katholiken und den protestantischen Methodisten. In der Welt von heute, „die durch viel Schlechtes verletzt“ werde, sei es nötiger denn je, als Christen gemeinsam die Frohe Botschaft zu verkünden, sagte der Papst am 7. April 2016 im Vatikan vor einer Delegation des Weltrats der Methodisten. Franziskus betonte, die…
weiterlesen »Keim für Abspaltungen
Eine Analyse von Gisa Bauer Eine der wirkmächtigsten falschen Annahmen im Hinblick auf Evangelikale ist, dass es sie als homogene Gruppe gibt. Diese Auffassung vertritt Gisa Bauer, Referentin des Konfessionskundlichen Instituts in Bensheim. Der jüngst zwischen evangelikalen Gruppen ausgetragene Streit um die Homosexualität zeige, wie pluralistisch die Bewegung eigentlich ist. Selten hat ein Interview des…
weiterlesen »Ökumenische Gemeindepartnerschaften als „Zukunftsmodell“
Unter dem Titel „Ökumenische Gemeindepartnerschaften 2.0 – Neue Impulse für das Miteinander der Konfessionen“ stand ein Treffen von katholischen und evangelischen Christen aus ganz Nordrhein-Westfalen am 5. März 2016 in Düsseldorf. Wie das auf katholischer Seite federführende Bistum Essen und die rheinische Landeskirche anschließend mitteilten, nahmen daran mehr als 50 Vertreter aus katholischen, evangelischen und…
weiterlesen »