A weekend for Czech, Bavarian and Austrian students, who are interested in international contacts, an interesting topic, denominational insights and open discussions.
weiterlesen »Frieden
Können die Kirchen in der Ukraine Frieden stiften?
Es herrscht wieder Krieg in Europa.
Wie positionieren sich da die Kirchen, deren Auftrag Jesus in den Seligpreisungen unmissverständlich benennt, wenn er sagt: „Selig sind, die Frieden stiften, denn sie werden Gottes Kinder heißen“ (Matthäus 5,9)?
Dr. h.c. Christian Schad, Präsident des Evangelischen Bundes, teilt seine Gedanken zur aktuellen Situation.
Zu viel Sicherheit, zu wenig Frieden
„Zu viel Sicherheit, zu wenig Frieden“, das ist die erste Einschätzung, die der Friedensbeauftragte der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Renke Brahms, und der Evangelische Militärbischof, Sigurd Rink, zum vergangene Woche erschienenen „Weißbuch zur Sicherheitspolitik und zur Zukunft der Bundeswehr“ abgegeben haben. Das Weißbuch konzentriere sich beim Thema Sicherheit und Konfliktprävention ganz auf den Beitrag…
weiterlesen »Pfingsten: ÖRK ruft zu Engagement für Einheit und Schöpfung auf
Angesichts von kriegerischen Konflikten und globalen Krisen wie dem Klimawandel hat der Weltkirchenrat die Menschen aufgerufen, sich gemeinsam für den Erhalt des Lebens und der Schöpfung einzusetzen. Die Menschheit könne nur überleben, wenn sie mehr auf das Einende schaue als auf das Trennende, heißt es in einer in Genf veröffentlichten Botschaft des Ökumenischen Rates der…
weiterlesen »Kirchen äußern Betroffenheit über Anschläge in Brüssel
Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Heinrich Bedford-Strohm, hat die Terroranschläge in Brüssel verurteilt. «Solche feigen Anschläge sind durch keine Religion zu rechtfertigen: Terror ist Gotteslästerung», sagte der oberste Repräsentant der deutschen Protestanten am Dienstag in Hannover. Er sei «bestürzt über die brutale Gewalt gegen unschuldige Menschen» und bete in diesen Stunden für…
weiterlesen »Papst und Patriarch wollen Christen schützen
Die katholische und die russisch-orthodoxe Kirche wollen angesichts der Entwicklungen der zeitgenössischen Welt in Zukunft stärker miteinander auftreten. Das ist die Essenz der gemeinsamen Erklärung, die Papst Franziskus und Patriarch Kyrill am Freitag in Havanna unterschrieben haben. Zum ersten Mal in der Kirchengeschichte trafen sich Oberhäupter der beiden Schwesterkirchen zu einem persönlichen Austausch, der zwei…
weiterlesen »Der kriegerische Konflikt von Russland mit der Ukraine, der Bürgerkrieg in Syrien, die Aktivitäten des IS im Nahen Osten und weltweit - die staatliche Ordnung ist in vielen Orten bedroht. Menschen leiden und ergreifen die...
weiterlesen »-
Veranstaltungsort ArrayTeilnahmegebühr
200,- im Einzelzimmer mit allen Mahlzeiten, ermäßigte TN-Gebühr für Studierende und VikarInnen (100,-)
VeranstalterBundesverband
Islam-Verbände verurteilen Terrorakte in Paris
Die islamischen Verbände in der Bundesrepublik haben die Terroranschläge in Paris verurteilt. „Wir sind bestürzt und entsetzt“, heißt es in einer in Köln veröffentlichten gemeinsamen Erklärung der in der Deutschen Islamkonferenz (DIK) vertretenen Verbände. Die Anschläge seien „auch ein Angriff auf uns“. „Terror steht in gänzlichem Widerspruch zur Barmherzigkeit Gottes“, so die Verbände. „Die Mörder…
weiterlesen »„Jeder Form von Polarisierung entgegentreten“
Papst Franziskus hat am Donnerstag als erstes katholisches Oberhaupt der Geschichte vor dem Kongress in Washington gesprochen. Unter Verweis auf den vor 150 Jahren ermordeten US-Präsidenten Abraham Lincoln (1809-1865), den er einen „Hüter der Freiheit“ nannte, warnte Franziskus vor Extremismus ebenso wie vor einer Einschränkung bürgerlicher Freiheiten und vor Versuchen, die Welt in Gerechte und…
weiterlesen »Drum prüfe wer sich ewig bindet – 25 Jahre Wiedervereinigung
„Jetzt wächst zusammen, was zusammen gehört.“ Mit diesem Ausspruch wurde die Wiedervereinigung am 3. Oktober 1991 begleitet. 25 Jahre sind nun vergangen, in denen die historische Teilung Deutschlands seit dem Ende des zweiten Weltkriegs in die Staaten Deutsche Demokratische Republik und Bundesrepublik Deutschland beendet wurde. Der Vereinigung voraus ging ein erstaunlicher Prozess von Montags-Demos, Friedens-Gebeten,…
weiterlesen »