Mit einer großen Kundgebung auf dem Münchner Karlsplatz ist am 3. Juli 2016 das dreitägige ChristenTreffen »Miteinander für Europa« zu Ende gegangen. Vor rund 5.000 Zuschauern riefen die beiden obersten Repräsentanten der katholischen und evangelischen Kirche in Deutschland, der Münchner Kardinal Reinhard Marx und der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Heinrich Bedford-Strohm, zur…

weiterlesen »

Reformation ist nicht nur Luther. Der Vortrag arbeitet vorreformatorische Anfänge heraus und führt ein in die Breite der reformatorischen Bewegung im 16. Jahrhundert. Die Schweizer Reformation wird dabei ebenso berücksichtigt wie die Täuferbewegung. Auch reformatorische...

weiterlesen »
  • Veranstaltungsort Array
    Teilnahmegebühr

    Kostenfrei

    Veranstalter

    EB Bayern

Mit Tauftheologien und Taufpraxis im Wandel befasste sich die 60. Europäische Tagung für Konfessionskunde, die vom 4. und 5. März 2016 in Bensheim stattfand. Das Thema „Taufe“ wird heute weder ökumenisch noch innerevangelisch einheitlich gedeutet und praktiziert. Darauf verwies Jörg Bickelhaupt, Referent für interkonfessionelle Theologie am Zentrum Ökumene in Frankfurt/Main. Der Spannungsraum zwischen Gläubigentaufe und…

weiterlesen »

Die anglikanische Kirche von England und die presbyterianische Kirche von Schottland wollen enger zusammenarbeiten. Das haben sie in einer 15-seitigen Vereinbarung, der sogenannten Columba-Erklärung, festgehalten, aus der britische Medien zitierten. Das Dokument betont die enge Partnerschaft der anglikanischen und presbyterianischen Kirche. Gläubigen soll es künftig u.a. möglich sein, Gottesdienste der jeweils anderen Kirche mitzufeiern. Mit…

weiterlesen »

Dörfer sterben aus und die Zahl der Christen in den Städten wird immer kleiner. Viele protestantische Pfarrhäuser in ländlichen Regionen stehen leer oder wurden anderweitig vermietet. Es gibt Pfarrbezirke mit bis zu dreißig Kirchengemeinden bei nur einer Pfarrstelle. Auch in den katholischen Seelsorgeeinheiten werden viele ehemals selbständige Pfarreien nur noch von einem Priester betreut. Auch…

weiterlesen »

Programm Der Weg des ökumenischen Gedankens Römisch-katholische Kirche Altkatholizismus Die anglikanische Kirchengemeinschaft Zugänge zur Orthodoxie Freikirchen Exkursionen: Griechisch-Orthodoxe Kirche, Darmstadt-Eberstadt Seminar Beröa des Bundes Freikirchlicher Pfingstgemeinden, Erzhausen Das Seminar ist Teil des fortlaufenden Qualifizierungsprogramms "Berater/in für Konfessionkunde" des Konfessionskundlichen Instituts in Bensheim. Veranstaltungsort ist Höchst /Odenwald. Mehr...

weiterlesen »
  • Veranstaltungsort Array
    Teilnahmegebühr

    350,- € mit Unterkuft im einzelzimmer, allen Mahlzeiten und Exkursionen; 190,- € bei Teilnahme ohne Unterkunft. Studierende können zum ermäßigten Preis von 50% teilnehmen.

    Veranstalter

    Bundesverband

Lutheraner und Alt-Katholiken wollen Konfirmation und Firmung künftig gegenseitig anerkennen. Wer von einer lutherischen Landeskirche in die Alt-Katholische Kirche übertritt, soll künftig nicht mehr gefirmt werden. Wer von der Alt-Katholischen Kirche in eine lutherische Kircheübertritt, soll künftig nicht mehr konfirmiert werden. Eine entsprechende Vereinbarung zwischen der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD) und dem Katholischen Bistum…

weiterlesen »

1 Konfessionskunde Die in Bensheim betriebene Konfessionskunde stand in den Gründungsjahren des Instituts in der klassischen Perspektive der Symbolik, die seit ihren Anfängen im 18. Jahrhundert die „symbola“, den Lehr- und Bekenntnisbestand der christlichen Konfessionen untersuchte und verglich. Mit Recht schreiben Walter Fleischmann-Bisten und Heiner Grote in ihrer kleinen “Geschichte des Evangelischen Bundes“, es sei…

weiterlesen »

Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Heinrich Bedford-Strohm, blickt mit Sorge auf die Zukunft des diakonischen Engagements der Protestanten. Die Diakonie müsse sich heute auf einem Sozialmarkt behaupten, «der kein Erbarmen kennt», sagte der bayerische evangelische Landesbischof am Himmelfahrtstag in einem Gottesdienst zum 125-jährigen Bestehen der Rummelsberger Diakonie. Daraus resultiere eine der «größten…

weiterlesen »