‚Menschenrechte kennen keine Grenzen‘ – hieß es in einem Gemeinsamen Wort der Kirchen zur Interkulturellen Woche im Mai 2020. „Sie gelten auch für Flüchtlinge und Schutzsuchende in Europa, an dessen Rändern und vor den Toren unseres Kontinents“, erklärten der Vorsitzende des Rates der EKD, Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm, der Vorsitzende der katholischen Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Georg…

weiterlesen »

In der anglikanischen Kirche beginnt das Kirchenjahr wie in allen Kirchen des Westens am ersten Adventssonntag, dem vierten Sonntag vor Weihnachten.   Mein persönliches Highlight in der Advents- und Weihnachtszeit in der anglikanischen Kirche ist der Besuch eines traditionellen musikalischen Gottesdienstes, dem „Festival of Nine Lessons and Carols“. Das „Festival of Nine Lessons and Carols“…

weiterlesen »

Wenn es um das orthodoxe Weihnachtsfest geht, dann denken viele hier in Deutschland, in den orthodoxen Kirchen feiere man dieses Fest am 7. Januar. Aber das ist nur zum Teil richtig: Das Datum für die Feier der Geburt Jesu ist sowohl in den westlichen Kirchen als auch in den orthodoxen Kirchen der 25. Dezember. Allerdings…

weiterlesen »

Im Rahmen seines Praktikums im Konfessionskundlichen Institut hat sich Felix Imer mit Tanja Noé zu seiner Zeit im Wolfgang-Sucker-Haus ausgetauscht. Viel Interessantes hat Felix Imer über sich und seine Tätigkeit verraten. Lesen Sie hier gerne mehr … Kurz zu meiner Person: Mein Name ist Felix Imer und ich bin Student der evangelischen Theologie, nun schon…

weiterlesen »

Zahllose Gebetsinitiativen hat es in den letzten zwei Monaten gegeben, bei denen Menschen ihren Sorgen und Nöten, Bitten und Hoffnungen angesichts der Corona-Pandemie gemeinsam Ausdruck verliehen. Sei es in häuslicher Gemeinschaft, in durch elektronische Medien hergestellter Gemeinsamkeit oder aber je für sich, doch zeitgleich und z.B. durch die örtlichen Kirchenglocken zum Gebet gerufen. Die zahlenmäßig…

weiterlesen »