Wir freuen uns Franka Böhm als neue Praktikantin im Wolfgang-Sucker-Haus vorstellen zu dürfen. Ihr Themenschwerpunkt wird hierbei die Orthodoxie sein. Sie möchten gerne mehr über Franka Böhm erfahren?
weiterlesen »Ökumene
Norddeutscher Hanse-Preis 2023 – der theologische Hochschulpreis des Nordens
Du studierst Theologie und bist Mitglied der Nordkirche?
Du hast eine Haus-, Bachelor-, Master- oder Abschlussarbeit zu einem konfessionskundlichen oder ökumenischen Thema geschrieben?
Dann bewirb’ dich um den Norddeutschen Hanse-Preis 2023 des Evangelischen Bundes Nordkirche.
EB goes ULM: Jonathan Reinert berichtet über den Impuls “Kirchengemeinschaft aus katholischer Perspektive” am 6. Oktober 2023 in Ulm
Jonathan Reinert übernimmt mit Deborah Drensek (Young Theologian GEKE) die Responses zum Impuls “Kirchengemeinschaft aus katholischer Perspektive” von Bischof Dr. Bertram Meier aus Augsburg. Außerdem ist er Mitorganisator unserer Studientagung in Ulm. Was ihm Leuenberg bedeutet? Und was er sich von Ulm erhofft?
weiterlesen »EB goes ULM: Marleen Wörner-Niemann berichtet über ihren Workshop “Digitale Kirche – virtuelle Gemeinschaft” am 6. Oktober 2023 in Ulm
Heute geht unsere Reihe “EB goes ULM” weiter mit Marleen Wörner-Niemann. Sie führt gemeinsam mit Sarah Schindler durch den Workshop “Digitale Kirche – virtuelle Gemeinschaft” bei unserer Studientagung vom 5. bis 7. Oktober 2023. Ihr Part ist vor allem die Gestaltung des theoretischen Teils, d.h. was sagt die theologische Forschung zum Thema Digitale Kirche und virtuelle Gemeinschaft. Was ihr Leuenberg bedeutet und warum es sich lohnt nach Ulm zu kommen?
weiterlesen »Bayern zu Besuch an der Hessischen Bergstraße
Besuch aus Bayern in Südhessen. Das kommt nicht allzu oft vor. Deshalb freuen wir uns um so mehr über den Zwischenstopp im Wolfgang-Sucker-Haus.
weiterlesen »Unsere Ausstellung “Was eint? Was trennt?” feiert Premiere im Ökumenezentrum Kranichstein
Nach der erfolgreichen Premiere auf dem diesjährigen Kirchentag in Nürnberg folgt nun unsere Premiere in einer Kirchengemeinde. Hierfür wurde die Wanderausstellung originär konzipiert.
Lernen Sie die vielfältigen christlichen Konfessionen näher kennen. Sie möchten die Ausstellung in Ihrer Kirchengemeinde zeigen? Dann sprechen Sie uns gerne an.
EB goes Kirchentag 2023 – “Jetzt ist die Zeit! … für Ökumene!?”: Samstag, 10. Juni 2023, 17 Uhr
Professor Dr. Jonathan Reinert und Pastor Dr. Jochen Wagner möchten mit Ihnen brainstormen, diskutieren und beantworten gerne Ihre Fragen.
Seien Sie dabei, wenn es um die Standortbestimmung und den Ausblick in die Ökumene geht.
Konfessionskundliches Institut beim ÖRK in Genf
Vom 7. bis 9. Mai 2023 besuchten vier Mitarbeitende des Konfessionskundlichen Instituts Bensheim die Zentrale des Ökumenischen Rates der Kirchen in Genf sowie das nahegelegene Ökumenische Institut in Château de Bossey. Für die vorrangig auf Deutschland bezogene Arbeit des Konfessionskundlichen Instituts sind die Kontakte in die internationale Ökumene von entscheidender Bedeutung.
weiterlesen »Wozu Konfessionskunde?
Im Frühling 2023 führten das Konfessionskundliche Institut Bensheim und das Johann-Adam-Möhler-Institut für Ökumenik ein wissenschaftliches Fachgespräch zur Klärung der Aufgabe und künftigen Rolle von Konfessionskunde durch. Dabei wurde über den Zustand und die Zukunft der Disziplin Konfessionskunde gesprochen.
weiterlesen »Landestagung zur Herrnhuter Brüdergemeine: 21./22. Juli 2023 in Königsfeld/Schwarzwald
Herzliche Einladung unseres Landesverbandes Baden an alle Mitglieder und Interessierte zur Tagung „Ursprung und Auftrag der Herrnhuter Brüdergemeine. Losungen – Mission – Ökumene“.
Ab sofort können Sie sich gerne bis spätestens 15. Juni 2023 anmelden.
Wir freuen uns auf Sie!