Unter der Frage “Trennt uns mehr als uns eint?“ wurde auf einem Studientag am 4. November 2022 in der Melanchthon-Akademie Köln eine ökumenische Standortbestimmung im Nachgang zur Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen in Karlsruhe unternommen. Als erster Referent formulierte Dr. Jonathan Reinert, Referent am Konfessionskundlichen Instituts des Evangelischen Bundes in Bensheim, die Ergebnisse und…

weiterlesen »

Am 12. Mai 2022 luden der Evangelische Bund Westfalen und Lippe, der Evangelische Bund Rheinland gemeinsam mit der Evangelischen Fakultät der Universität Paderborn zu einem Studiennachmittag zur anstehenden 11. Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen ein. Diese Vollversammlung wird vom 31. August bis zum 8. September 2022 in Karlsruhe stattfinden. Als Referentinnen für den Studiennachmittag…

weiterlesen »

2022 steht ganz im Zeichen der 11. ÖRK-Vollversammlung im September in Karlsruhe.
Unser #aufgetischt-Team greift deshalb an diesem Abend das Thema in Zusammenhang mit den orthodoxen Kirchen im ÖRK, gemeinsam mit unserer Referentin für Orthodoxie, Dr. Dagmar Heller, auf.

weiterlesen »

„Trennt uns mehr als uns eint? Eine ökumenische Standortbestimmung nach der Vollversammlung des Ökumenischen Rats der Kirchen in Karlsruhe 2022“ Freitag, 4. November 2022, 11-17 Uhr Melanchthon-Akademie, Kartäuserwall 24b, 50678 Köln Vom 31.08. bis 08.09. findet die 11....

weiterlesen »
  • Veranstaltungsort

    Melanchthon-Akademie, Kartäuserwall 24b, Köln

    Teilnahmegebühr

    Kostenfrei

    Veranstalter

    EB Rheinland, EB Westfalen und Lippe

Am 15. Juni wird der 80. Geburtstag des ehemaligen Leiters des Konfessionskundlichen Instituts, Reinhard Frieling, mit einem akademischen Festakt gefeiert. Mehr als fünfzig geladene Gäste aus Kirche, Ökumene, Politik und Gesellschaft ehren den langjährigen Direktor des Evangelischen Bundes an seinem Wohnort in Heppenheim. Reinhard Frieling zählt zu den besten Kennern der ökumenischen Szene in Europa….

weiterlesen »

Angesichts von kriegerischen Konflikten und globalen Krisen wie dem Klimawandel hat der Weltkirchenrat die Menschen aufgerufen, sich gemeinsam für den Erhalt des Lebens und der Schöpfung einzusetzen. Die Menschheit könne nur überleben, wenn sie mehr auf das Einende schaue als auf das Trennende, heißt es in einer in Genf veröffentlichten Botschaft des Ökumenischen Rates der…

weiterlesen »

Laut der Kommission für Weltmission und Evangelisation (CWME) des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) wird im Jahr 2018 eine Weltmissionskonferenz von der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Tansania ausgerichtet werden. Die Exekutivgruppe der CWME tagte vom 22. – 24. Februar in Rom. Gastgeber waren die Missionare Afrikas (Missionari d’Africa – Padri Bianchi), die nicht nur Gastfreundschaft übten, sondern…

weiterlesen »

Anlässlich ihrer ersten Tagung in der neuen Zusammensetzung seit der 10. Vollversammlung des Ökumenischen Rats der Kirchen (ÖRK) hat die 49-köpfige Kommission für Glauben und Kirchenverfassung fünf stellvertretende Vorsitzende gewählt. Sie unterstützen die Vorsitzende der Kommission, die britische Theologin Pastorin Dr. Susan Durber der Vereinigten Reformierten Kirche des Vereinigten Königreichs, die 2014 vom ÖRK-Zentralausschuss gewählt…

weiterlesen »

Angesichts der vielen blutigen Konflikte hat der Weltkirchenrat in seiner Pfingstbotschaft die Christen zu Gebeten für Frieden und Gerechtigkeit aufgerufen. Frieden sei eine Frage von Leben und Tod für die Menschen, die sich danach sehnten, heißt es in einer Erklärung des Weltkirchenrates, die in Genf zum Pfingstfest veröffentlicht wurde. In der Botschaft, die im Namen…

weiterlesen »

Der ehemalige Generalsekretär des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK), der methodistische Pastor Philip Alford Potter, ist im Alter von 93 Jahren in der Nacht zum 31. März in Lübeck gestorben. Er war von 1972 bis 1984 als dritter Generalsekretär des Weltkirchenrates tätig und zugleich der erste Vertreter aus einem sogenannten Entwicklungsland in diesem Amt.  Geboren…

weiterlesen »