Wir freuen uns über die Resonanz an den beiden ersten Veranstaltungen der Reihe und sagen DANKE an alle, die bisher dabei waren. Nun geht es in die Finalrunde des WebSeminars. Dieses Mal stehen im Mittelpunkt die römisch-katholische und orthodoxe Sicht.
weiterlesen »Orthodoxie
Servus Franka!
Unsere gemeinsame Zeit mit Franka Böhm im Wolfgang-Sucker-Haus ist bereits wieder zu Ende.
Vier Wochen war sie Praktikantin im Referat Orthodoxie unseres Konfessionskundlichen Instituts.
Franka Böhm neue Praktikantin im Wolfgang-Sucker-Haus
Wir freuen uns Franka Böhm als neue Praktikantin im Wolfgang-Sucker-Haus vorstellen zu dürfen. Ihr Themenschwerpunkt wird hierbei die Orthodoxie sein. Sie möchten gerne mehr über Franka Böhm erfahren?
weiterlesen »Ein Besuch bei Erzbischof Philoxenos Mattias Nayis in Warburg
Unsere Orthodoxiereferentin des Konfessionskundlichen Instituts besuchte das Oberhaupt der Syrisch-Orthodoxen Kirche in Deutschland, Erzbischof Philoxenos Mattias Nayis. Sie informierte sich über die syrisch-orthodoxen Gemeinden in Deutschland und deren Anliegen.
weiterlesen »Ostergrüße an ukrainische Geflüchtete
Die orthodoxen Christen feiern auch in diesem Jahr Ostern eine Woche später als die westliche Christenheit. Es ist eine schöne Geste des ökumenischen Miteinanders, einander zum Osterfest zu grüßen. Für die orthodoxe Tradition ist die Feier des Todes und der Auferstehung der Höhepunkt des Glaubens und damit das wichtigste Fest im Kirchenjahr. Deshalb stellen wir wieder ein Modell für einen Ostergruß an gläubige Ukrainer und Ukrainerinnen (seien es Orthodoxe, Griechisch-Katholische oder andere) zur Verfügung, das von Pfarrer Benedikt Jetter (Württemberg) entworfen wurde.
weiterlesen »Ukrainische Gemeinden in Deutschland
Vor etwas mehr als einem Jahr hat Russland die Ukraine überfallen. Eine große Zahl von Ukrainern und Ukrainerinnen sind in der Folge nach Deutschland geflohen, in der Mehrzahl sind sie orthodoxe Gläubige. Im kirchlichen Bereich hat sich die Situation vor allem dahingehend verändert, als es inzwischen mehrere neu gegründete ukrainische Gemeinden in Deutschland gibt.
Wir bieten hier eine Liste ukrainischer Gemeinden in Deutschland, die je nach erhaltenen Informationen aktualisiert wird.
Finnische Impressionen
Im September konnte sich der Generalsekretär Dr. Richard Janus bei einer Reise in Finnland umsehen. Auch wenn dort auf vielen Schildern am Straßenrand vor Elchen gewarnt wird, bekam er doch keinen zu sehen. Erste Station der Reise war die Hauptstadt Helsinki. Dort stand auf dem Programm ein Besuch bei der neue Hauptpastorin der deutschen-evangelischen Gemeinde….
weiterlesen »Unser Konfessionskundliches Institut wird 75!
Feiern Sie mit uns 75 Jahre Konfessionskundliches Institut im Rahmen eines Studientages und eines Festaktes in Bensheim am Donnerstag, 27. Oktober 2022.
Wir freuen uns, wenn Sie dabei sind. Anmeldungen sind gerne ab sofort möglich.
Liturgie in der Orthodoxen Kirche
Nach zwei Jahren konnte die jährliche Tagung des Jungen Forum Orthodoxie diesmal erfreulicher Weise wieder präsentisch stattfinden. Als Ort war München ausgewählt worden: eine Stadt, die eine ökumenische Besonderheit aufweist: ein Institut für Orthodoxe Theologie. Die Nähe zu dieser kirchlich-akademischen Ausbildungseinrichtung machte es möglich, zum Thema „Liturgie in der Orthodoxen Kirche“ nicht nur von einem…
weiterlesen »Orthodoxie und ACK als ökumenische Player in Deutschland
Im Fokus der Zusammenkunft des Evangelischen Bundes standen u.a. die aktuelle Situation der orthodoxen Kirche in Deutschland, die Zukunft der Ökumene und speziell die Gespräche der Evangelischen Kirche in Deutschland mit orthodoxen Kirchen über Fragen zur Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen 2022 in Karlsruhe und die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine für die Ökumene.
Wir freuen uns auf einen Gegenbesuch im Wolfgang-Sucker-Haus zur Fortsetzung der Gespräche.