Der Krieg in der Ukraine fordert auch die römisch-katholische Kirche und den Papst heraus. Seit Beginn der Ukrainekrise sind der Papst und der Heilige Stuhl darum bemüht, eine Friedenslösung für den Konflikt anzumahnen und ihre Bemühungen für den Frieden zu verstärken. Ein Überblick für Sie:
weiterlesen »Papst
Ökumene-Kongress wirbt für »Miteinander für Europa«
Mit einer großen Kundgebung auf dem Münchner Karlsplatz ist am 3. Juli 2016 das dreitägige ChristenTreffen »Miteinander für Europa« zu Ende gegangen. Vor rund 5.000 Zuschauern riefen die beiden obersten Repräsentanten der katholischen und evangelischen Kirche in Deutschland, der Münchner Kardinal Reinhard Marx und der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Heinrich Bedford-Strohm, zur…
weiterlesen »Papst will Zulassung von Frauen zur Diakonenweihe prüfen
Medienberichten zufolge soll er am Donnerstag vor Leiterinnen katholischer Frauenorden im Vatikan die Einsetzung einer eigenen Kommission dazu angekündigt haben. “Es würde der Kirche gut tun, diesen Punkt zu klären”, zitiert die US-Zeitschrift “National Catholic Reporter” den Papst in ihrer Onlineausgabe. Franziskus antwortete damit auf die Frage einer Ordensoberin. Seit seinem Amtsantritt hat er sich…
weiterlesen »Papst Franziskus empfängt Internationalen Karlspreis
Papst Franziskus hat am Freitag, 6. Mai 2016, im Vatikan den Internationalen Karlspreis entgegengenommen. Das Karlspreisdirektorium würdigte damit laut der Verleihungsurkunde sein “herausragendes Engagement für Frieden, Verständigung und Barmherzigkeit in einer europäischen Gesellschaft der Werte”. An der Zeremonie nahmen unter anderen Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) sowie die Spitzen der EU teil. Der Vorsitzende des Karlspreis-Direktoriums,…
weiterlesen »Unfehlbarkeitsdogma im theologischen Diskurs
„Niemand darf auf ewig verurteilt werden, denn das ist nicht die Logik des Evangeliums!“ Nicht einmal Hans Küng. Obwohl er gewagt hat, die Unfehlbarkeit des Papstes in Frage zu stellen. Doch mit Papst Franziskus weht ein neuer Wind in der katholischen Kirche. Deshalb hat Küng im März 2016 einen Vorstoß unternommen und öffentlich in mehreren…
weiterlesen »Bessere Zusammenarbeit zwischen Katholiken und Methodisten angestrebt
Papst Franziskus will eine stärkere Zusammenarbeit zwischen Katholiken und den protestantischen Methodisten. In der Welt von heute, „die durch viel Schlechtes verletzt“ werde, sei es nötiger denn je, als Christen gemeinsam die Frohe Botschaft zu verkünden, sagte der Papst am 7. April 2016 im Vatikan vor einer Delegation des Weltrats der Methodisten. Franziskus betonte, die…
weiterlesen »Amoris Laetitia – “Quadratur des Eherings”
Papst Franziskus hält an den geltenden Normen zu Ehe und Familie fest. Er will jedoch mehr Barmherzigkeit in der Anwendung der kirchlichen Morallehre zulassen. Priester und Bischöfe dürften moralische Gesetze nicht anwenden, “als seien es Felsblöcke, die man auf das Leben von Menschen wirft”, heißt es in seinem Schreiben über Ehe und Familie, das am…
weiterlesen »Kirchen äußern Betroffenheit über Anschläge in Brüssel
Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Heinrich Bedford-Strohm, hat die Terroranschläge in Brüssel verurteilt. «Solche feigen Anschläge sind durch keine Religion zu rechtfertigen: Terror ist Gotteslästerung», sagte der oberste Repräsentant der deutschen Protestanten am Dienstag in Hannover. Er sei «bestürzt über die brutale Gewalt gegen unschuldige Menschen» und bete in diesen Stunden für…
weiterlesen »Gastgeschenke
Brüskiert fühlte man sich doch. 2011 stellte Papst Benedikt XVI. bei seinem Besuch in Erfurt ausdrücklich klar: „Im Vorfeld meines Besuches war verschiedentlich von einem ökumenischen Gastgeschenk die Rede, das man sich von einem solchen Besuch erwarte. […] Dazu möchte ich sagen, daß dies […] ein politisches Mißverständnis des Glaubens und der Ökumene darstellt.“ Als…
weiterlesen »Papst und Patriarch wollen Christen schützen
Die katholische und die russisch-orthodoxe Kirche wollen angesichts der Entwicklungen der zeitgenössischen Welt in Zukunft stärker miteinander auftreten. Das ist die Essenz der gemeinsamen Erklärung, die Papst Franziskus und Patriarch Kyrill am Freitag in Havanna unterschrieben haben. Zum ersten Mal in der Kirchengeschichte trafen sich Oberhäupter der beiden Schwesterkirchen zu einem persönlichen Austausch, der zwei…
weiterlesen »