Ukraine

Der Krieg in der Ukraine fordert auch die römisch-katholische Kirche und den Papst heraus. Seit Beginn der Ukrainekrise sind der Papst und der Heilige Stuhl darum bemüht, eine Friedenslösung für den Konflikt anzumahnen und ihre Bemühungen für den Frieden zu verstärken. Ein Überblick für Sie:

weiterlesen »

Mit einer großen Kundgebung auf dem Münchner Karlsplatz ist am 3. Juli 2016 das dreitägige ChristenTreffen »Miteinander für Europa« zu Ende gegangen. Vor rund 5.000 Zuschauern riefen die beiden obersten Repräsentanten der katholischen und evangelischen Kirche in Deutschland, der Münchner Kardinal Reinhard Marx und der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Heinrich Bedford-Strohm, zur…

weiterlesen »

Papst Franziskus hat am Freitag, 6. Mai 2016, im Vatikan den Internationalen Karlspreis entgegengenommen. Das Karlspreisdirektorium würdigte damit laut der Verleihungsurkunde sein “herausragendes Engagement für Frieden, Verständigung und Barmherzigkeit in einer europäischen Gesellschaft der Werte”. An der Zeremonie nahmen unter anderen Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) sowie die Spitzen der EU teil. Der Vorsitzende des Karlspreis-Direktoriums,…

weiterlesen »

„Niemand darf auf ewig verurteilt werden, denn das ist nicht die Logik des Evangeliums!“ Nicht einmal Hans Küng. Obwohl er gewagt hat, die Unfehlbarkeit des Papstes in Frage zu stellen. Doch mit Papst Franziskus weht ein neuer Wind in der katholischen Kirche. Deshalb hat Küng im März 2016 einen Vorstoß unternommen und öffentlich in mehreren…

weiterlesen »

Brüskiert fühlte man sich doch. 2011 stellte Papst Benedikt XVI. bei seinem Besuch in Erfurt ausdrücklich klar: „Im Vorfeld meines Besuches war verschiedentlich von einem ökumenischen Gastgeschenk die Rede, das man sich von einem solchen Besuch erwarte. […] Dazu möchte ich sagen, daß dies […] ein politisches Mißverständnis des Glaubens und der Ökumene darstellt.“ Als…

weiterlesen »

Die beste Ökumene ist die Ökumene der Begegnung. Wenn man sich kennt und versteht, verurteilt man sich nicht. Dann ist man gemeinsam auf dem Weg. Selbst wenn das Ziel unbekannt oder nur zu erahnen ist, die Gemeinschaft auf dem Weg macht selbst den schwierigsten Weg erträglich. Wie weit darf man aber gehen? Und wer beantwortet…

weiterlesen »

Ein Medienspektakel war sie allemal. Die Bischofs-Synode in Rom fand in den letzten drei Wochen nicht nur in der Aula des Vatikans statt, sondern auch in den Medien. Da gab es gleich zum Auftakt das Outing eines homosexuellen Vatikan-Prälaten, es gab einen gepfefferten Protestbrief von 13(?) konservativen Kardinälen, und schließlich wurden Gerüchte über eine Hirn-Erkrankung…

weiterlesen »

Mysteriöses Begleitspiel zur Bischofssynode über die Familie: Die italienische Wochenzeitung L’Espresso hat einen Brief von 13 Kardinälen veröffentlicht, von dem sich mehrere der als Autoren Genannten bereits distanziert haben. Mit dem Titel „Dreizehn Kardinäle schreiben an den Papst. Hier ist der Brief“ wirbt die Redaktion auf ihrer Internetseite, ebenso mit großen Namen: Caffara, Collins, Dolan,…

weiterlesen »

Um einen Beschwerdebrief von Kardinälen an Papst Franziskus zur Bischofssynode gibt es Verwirrung. Nachdem die italienische Zeitschrift “L’Espresso” am Montag das Schreiben und die Namen von 13 angeblichen Unterzeichnern im Internet veröffentlichte, dementierten bis zum Nachmittag vier der Kardinäle, den Brief unterschrieben zu haben. Nach Darstellung von “L’Espresso” äußert der Brief Sorge über eine Manipulation…

weiterlesen »

Die Waldenser nehmen die Bitte um Vergebung von Papst Franziskus nicht an. Sie sei mit “tiefem Respekt und innerer Bewegung” aufgenommen worden, zitierte der Sender Radio Vatikan am Dienstag ein von der Waldenser-Synode unterzeichnetes Dokument. Es sei ihnen aber nicht erlaubt, “für diejenigen zu sprechen, die mit Blut und anderen Leiden ihr Zeugnis zum evangelischen…

weiterlesen »