Am Flughafen von Havanna wird heute Kirchengeschichte geschrieben. Papst Franziskus startet am heutigen Freitag zu einer sechstägigen Pastoralreise nach Mexiko. Auf dem Hinflug legt er für dreieinhalb Stunden einen Zwischenstopp auf Kuba ein, wo er mit dem Moskauer Patriarchen Kyrill I. zusammentrifft. Kyrill besucht in diesen Tagen einige Länder Lateinamerikas. Franziskus reist nach dem Zwischenstopp…

weiterlesen »

Mit dem vom Papst ausgerufenen Heiligen Jahr der Barmherzigkeit, das am 8. Dezember beginnt, rückt ein Thema in den Vordergrund, das von vielen Gläubigen in Deutschland als Relikt aus dem Mittelalter betrachtet wird: der Ablass. Heilige Jahre sind Hoch-Zeiten für Ablässe. Einen Ablass kann erlangen, wer während eines Heiligen Jahres durch eine Heilige Pforte geht…

weiterlesen »
© KNA

Aus Sicht von Papst Franziskus gibt es zwischen Katholiken und Orthodoxen keine unüberwindbaren Streitfragen mehr. Der Weg zur vollen eucharistischen Einheit könne durch Gebet, Dialog und mit reinem Herzens gelingen, heißt es in einer Grußbotschaft des Papstes an den Ökumenischen Patriarchen Bartholomaios I. anlässlich des Andreasfestes am Montag.Franziskus erinnert darin an die Aufhebung der gegenseitigen…

weiterlesen »

Die beste Ökumene ist die Ökumene der Begegnung. Wenn man sich kennt und versteht, verurteilt man sich nicht. Dann ist man gemeinsam auf dem Weg. Selbst wenn das Ziel unbekannt oder nur zu erahnen ist, die Gemeinschaft auf dem Weg macht selbst den schwierigsten Weg erträglich. Wie weit darf man aber gehen? Und wer beantwortet…

weiterlesen »

Papst Franziskus hat am Sonntag die Evangelisch-Lutherische Gemeinde in Rom besucht. Vor der Christuskirche der mehrheitlich deutschsprachigen Pfarrei wurde er von Pfarrer Jens-Martin Kruse begrüßt. Im Laufe der Begegnung wurde mehrfach für die Opfer der Terroranschläge in Paris gebetet. Seine vorbereitete Ansprache legte der Papst zur Seite und sprach frei. Er beklagte in seiner Meditation über…

weiterlesen »

Ein Medienspektakel war sie allemal. Die Bischofs-Synode in Rom fand in den letzten drei Wochen nicht nur in der Aula des Vatikans statt, sondern auch in den Medien. Da gab es gleich zum Auftakt das Outing eines homosexuellen Vatikan-Prälaten, es gab einen gepfefferten Protestbrief von 13(?) konservativen Kardinälen, und schließlich wurden Gerüchte über eine Hirn-Erkrankung…

weiterlesen »

Vizepräsident Thies Gundlach vom Kirchenamt der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) wertete das Schlussdokument der XIV. Generalversammlung der Bischofssynode der römisch-katholischen Kirche als nachdenklichen und behutsamen Text, der die römisch-katholische Kirche “in einer aufrichtigen Suchbewegung zwischen dogmatischer Klarheit und pastoraler Zuwendung” spiegele. Der Text sei eine Orientierungshilfe für Papst Franziskus, dem es nun obliege, die…

weiterlesen »

Mysteriöses Begleitspiel zur Bischofssynode über die Familie: Die italienische Wochenzeitung L’Espresso hat einen Brief von 13 Kardinälen veröffentlicht, von dem sich mehrere der als Autoren Genannten bereits distanziert haben. Mit dem Titel „Dreizehn Kardinäle schreiben an den Papst. Hier ist der Brief“ wirbt die Redaktion auf ihrer Internetseite, ebenso mit großen Namen: Caffara, Collins, Dolan,…

weiterlesen »

Um einen Beschwerdebrief von Kardinälen an Papst Franziskus zur Bischofssynode gibt es Verwirrung. Nachdem die italienische Zeitschrift “L’Espresso” am Montag das Schreiben und die Namen von 13 angeblichen Unterzeichnern im Internet veröffentlichte, dementierten bis zum Nachmittag vier der Kardinäle, den Brief unterschrieben zu haben. Nach Darstellung von “L’Espresso” äußert der Brief Sorge über eine Manipulation…

weiterlesen »

Die Waldenser nehmen die Bitte um Vergebung von Papst Franziskus nicht an. Sie sei mit “tiefem Respekt und innerer Bewegung” aufgenommen worden, zitierte der Sender Radio Vatikan am Dienstag ein von der Waldenser-Synode unterzeichnetes Dokument. Es sei ihnen aber nicht erlaubt, “für diejenigen zu sprechen, die mit Blut und anderen Leiden ihr Zeugnis zum evangelischen…

weiterlesen »