Herzliche Einladung unseres Landesverbandes Bayern zum Seminar”Johannes Tauler – Seine Mystik und sein Einfluss auf Martin Luther” in Bad Alexandersbad. Freuen Sie sich auf namhafte Expert*innen für Johannes Tauler und Meister Eckhart, die Ihnen dieses auch ökumenisch bedeutsame Thema auf tiefsinnige, spannende und verständliche Weise erörtern.
Anmeldungen sind ab sofort möglich.

weiterlesen »

Am 11. Dezember 1942 schied der Schriftsteller und Dichter Jochen Klepper mit seiner Frau Johanna und ihrer Tochter aus erster Ehe Renate aus dem Leben. Es war für die Familie endgültig klar geworden, dass Klepper seine Lieben vor dem Zugriff des nationalsozialistischen Staates nicht mehr schützen konnte. Im Jahr 1931 hatte Klepper Johanna Gerstel-Stein geheiratet,…

weiterlesen »

Auch er war Reformator und setzte sich immer wieder für die Verständigung mit dem römischen Katholizismus ein. Und doch verbinden viele die Reformation ausschließlich mit Martin Luther, dem Superstar. Folgen Sie Dr. Janus auf den Spuren von Philipp Melanchthon.

weiterlesen »

Auch 2021 kann es leicht passieren, dass man viele Entwicklungen in den Bewegungen der Reformationszeit übersieht. Der schon 2017 übermächtige Martin Luther strahlt weiterhin. In diesem Jahr sind der Reichstag in Worms und der Aufenthalt auf der Wartburg die bestimmenden Orte für die Erinnerung an Luther. Vor dem Kaiser und den Mächtigen des Reiches knickt…

weiterlesen »

Mit einer großen Kundgebung auf dem Münchner Karlsplatz ist am 3. Juli 2016 das dreitägige ChristenTreffen »Miteinander für Europa« zu Ende gegangen. Vor rund 5.000 Zuschauern riefen die beiden obersten Repräsentanten der katholischen und evangelischen Kirche in Deutschland, der Münchner Kardinal Reinhard Marx und der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Heinrich Bedford-Strohm, zur…

weiterlesen »

Die Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen Berlin und das Konfessionskundliche Institut Bensheim laden vom 24. bis 25. November 2016 ein zu einer Fachtagung zum Umgang mit religiösen Minderheiten im Evangelischen Augustinerkloster in Erfurt. Der Umgang mit religiösen Minderheiten beschäftigt die EZW und das Konfessionskundliche Institut u. a. in ihrer Publizistik, bei Informationsanfragen oder der Bitte um…

weiterlesen »

Reformation ist nicht nur Luther. Der Vortrag arbeitet vorreformatorische Anfänge heraus und führt ein in die Breite der reformatorischen Bewegung im 16. Jahrhundert. Die Schweizer Reformation wird dabei ebenso berücksichtigt wie die Täuferbewegung. Auch reformatorische...

weiterlesen »
  • Veranstaltungsort Array
    Teilnahmegebühr

    Kostenfrei

    Veranstalter

    EB Bayern

Das Reformationsjubiläum stärkt die Ökumene. Das haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einer internationalen interkonfessionellen Tagung in Rom bekräftigt, die am heutigen Freitag zuende geht. „Die Konferenz ist ein wichtiges Signal für das konstruktive Zusammenwirken evangelischer und katholischer Christen“, sagte Irmgard Schwaetzer, die Präses der EKD-Synode. Ein Grußwort des Papstes Franziskus habe den hohen Stellenwert des…

weiterlesen »

Zu vielfältigen Perspektiven auf die Reformation ermutigt eine Publikation des Deutschen Ökumenischen Studienausschusses (DÖSTA) der ACK in Deutschland anlässlich des Reformationsjubiläums. Der Band mit Beiträgen von rund 20 namhaften Theologen verschiedener Konfessionen ist dem ehemaligen Vorsitzenden der ACK, dem verstorbenen Braunschweiger Landesbischof Friedrich Weber, gewidmet. Das Buch wurde am Montag, 21.03.2016, in der Johannes a…

weiterlesen »

Referentin: Prof. Dr. Gury Schneider-Ludorff, Professorin für Kirchengeschichte an der Augustana-Hochschule Neuendettelsau, Präsidentin des Ev. Bundes Die Veranstaltung beginnt mit einer Einführung der Referentin in Luthers Biografie, sein Denken und Handeln in der kirchenpolitisch bewegten ersten...

weiterlesen »
  • Veranstaltungsort Array
    Teilnahmegebühr

    Kostenfrei

    Veranstalter

    EB Oldenburg