Am 30. Juni 1972 hielt der damalige Direktor des Predigerseminars Gnadau, Heino Falcke, auf der Synode der evangelischen Kirchen in der DDR in Dresden einen Hauptvortrag mit dem Titel „Christus befreit – darum Kirche für andere“. In der ostdeutschen Kirchengeschichte war dieser Vortrag ein wichtiger Wendepunkt.

weiterlesen »
a

Die Frauenkirche im Zentrum Kopenhagen war 1807 durch Feuer zerstört worden. Zehn Jahre danach wurde der Wiederaufbau in Angriff genommen, der nach weiteren zwölf Jahren Bauzeit im Jahr 1829 eingeweiht werden konnte. Christian Frederik Hansen bekam den Auftrag eine modernes Kirchengebäude zu errichten. Die Frauenkirche ist heute ein zentrales Beispiel des Klassizismus. Zur Ausstattung des…

weiterlesen »

Am 7. und 8. Oktober traf sich der Zentralvorstand zu seiner regulären Herbstsitzung in Worms und wurde dabei von einer Stadt in Erinnerung an die Ereignisse beim Reichstag im Jahr 1521 begrüßt. Nach einer Phase von digitalen Videokonferenzen freuten sich die Teilnehmenden, sich wieder real treffen zu können. Bisher hatte der neue Präsident Dr. Christian…

weiterlesen »

Vom Wittenberger Reformator Martin Luther ist seine Wertschätzung für die Musik bekannt. Am 4. Oktober 1530 schrieb er dem Komponisten Ludwig Senfl, der seit 1523 die Hofkampelle in München leitete, von Coburg aus einen Brief, in dem er ihn um eine Komposition bat. In diesem Brief findet sich die folgende Stelle: „Auch beurteile ich es…

weiterlesen »

Auch 2021 kann es leicht passieren, dass man viele Entwicklungen in den Bewegungen der Reformationszeit übersieht. Der schon 2017 übermächtige Martin Luther strahlt weiterhin. In diesem Jahr sind der Reichstag in Worms und der Aufenthalt auf der Wartburg die bestimmenden Orte für die Erinnerung an Luther. Vor dem Kaiser und den Mächtigen des Reiches knickt…

weiterlesen »
Einführungsgottesdienst für Dr. Hanne Lamparter und Dr. Richard Janus

„Wir sind berufen, die Samen der Versöhnung, des Miteinanders und der Liebe zu streuen“, sagte Dr. Hanne Lamparter in ihrer Predigt zu Mt 13, 1-9, die sie anlässlich ihrer Einführung als Wissenschaftliche Referentin für Weltökumene hielt. Sie ermutigte, „den Samen zu säen – auch wenn ein Teil von den Vögeln des Misstrauens weggepickt wird, auf…

weiterlesen »