Das Reformationsjubiläum stärkt die Ökumene. Das haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einer internationalen interkonfessionellen Tagung in Rom bekräftigt, die am heutigen Freitag zuende geht. „Die Konferenz ist ein wichtiges Signal für das konstruktive Zusammenwirken evangelischer und katholischer Christen“, sagte Irmgard Schwaetzer, die Präses der EKD-Synode. Ein Grußwort des Papstes Franziskus habe den hohen Stellenwert des…

weiterlesen »

Inhalt Orientierung Aus der Ökumene T H E M A Harald Lamprecht Evangelische Theologie zum Ablass Martin Bräuer Heiliges Jahr der Barmherzigkeit Ewald Stübinger Marktwirtschaft braucht Raum Stephan Theo Reichel „Ich war fremd und ihr habt mich aufgenommen“ Ulrike Swoboda Barmherzigkeit ist eine spontane Größe Hendrik Munsonius Barmherzigkeit und Recht Walter Fleischmann-Bisten 40 Jahre im…

weiterlesen »

„Niemand darf auf ewig verurteilt werden, denn das ist nicht die Logik des Evangeliums!“ Nicht einmal Hans Küng. Obwohl er gewagt hat, die Unfehlbarkeit des Papstes in Frage zu stellen. Doch mit Papst Franziskus weht ein neuer Wind in der katholischen Kirche. Deshalb hat Küng im März 2016 einen Vorstoß unternommen und öffentlich in mehreren…

weiterlesen »

Papst Franziskus will eine stärkere Zusammenarbeit zwischen Katholiken und den protestantischen Methodisten. In der Welt von heute, „die durch viel Schlechtes verletzt“ werde, sei es nötiger denn je, als Christen gemeinsam die Frohe Botschaft zu verkünden, sagte der Papst am 7. April 2016 im Vatikan vor einer Delegation des Weltrats der Methodisten. Franziskus betonte, die…

weiterlesen »

Nach fast 33 Jahren nimmt Kardinal Karl Lehmann Abschied von seinem Amt als Bischof von Mainz. Es bestehe kaum ein Zweifel daran, dass Papst Franziskus die altersbedingte Bitte Lehmanns um Amtsentpflichtung annehme, teilte das Bistum Mainz am Freitag mit. Damit werde der Mainzer Bischofsstuhl vom Tag nach Lehmanns 80. Geburtstag am 16. Mai an nicht…

weiterlesen »

In seinem am 8. April 2016 der Öffentlichkeit von den Kardinälen Schönborn und Baldisseri präsentierten nachsynodalen Schreiben  „Amoris Laetita“  fasst Papst Franziskus die Diskussion der beiden Synoden im Oktober 2014 und 2015 zusammen, deren Ziel es war, den Umgang der katholischen Kirche mit der Vielfalt von Lebensentwürfen neu zu bedenken und evtl. zu reformieren. Von…

weiterlesen »

Papst Franziskus hält an den geltenden Normen zu Ehe und Familie fest. Er will jedoch mehr Barmherzigkeit in der Anwendung der kirchlichen Morallehre zulassen. Priester und Bischöfe dürften moralische Gesetze nicht anwenden, “als seien es Felsblöcke, die man auf das Leben von Menschen wirft”, heißt es in seinem Schreiben über Ehe und Familie, das am…

weiterlesen »

Rund 800 überwiegend junge christliche Pilger aus ganz Deutschland machen sich im Oktober auf eine ungewöhnliche ökumenische Romreise. Unter dem Motto “Mit Luther zum Papst” wollen sie Papst Franziskus Thesen und Wünsche zur Ökumene überreichen, die derzeit in einem Online-Projekt erarbeitet werden. Sie möchten – nach Luthers Vorbild – selbst „95 Thesen zur Ökumene“ zu…

weiterlesen »

Die Frage, ob die AfD eher von religiösen oder von nicht-religiösen Menschen gewählt wird, ist nach Einschätzung der Soziologin Hilke Rebenstorf nicht eindeutig zu beantworten. Ausschlaggebend sei eher das Werte- und Glaubenssystem, das religiöse und konfessionslose Menschen hätten, sagte die wissenschaftliche Mitarbeiterin des Sozialwissenschaftlichen Instituts der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) am Dienstag dem Evangelischen…

weiterlesen »

Unter dem Titel „Ökumenische Gemeindepartnerschaften 2.0 – Neue Impulse für das Miteinander der Konfessionen“ stand ein Treffen von katholischen und evangelischen Christen aus ganz Nordrhein-Westfalen am 5. März 2016 in Düsseldorf. Wie das auf katholischer Seite federführende Bistum Essen und die rheinische Landeskirche anschließend mitteilten, nahmen daran mehr als 50 Vertreter aus katholischen, evangelischen und…

weiterlesen »