„Das Konfessionskundliche Institut ist eine Liebeserklärung an die Vielfalt des Christentums.“ Mit dieser Aussage würdigte Thies Gundlach, Vizepräsident im Kirchenamt der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), die Bedeutung des Konfessionskundlichen Instituts aus Anlass der Einführung von Oberkirchenrätin Dr. Mareile Lasogga (50) in ihr Amt als Direktorin. Es gebe in der EKD keine andere Institution, die…
weiterlesen »Theologin
“Pfarrhaus zu vermieten”
Dörfer sterben aus und die Zahl der Christen in den Städten wird immer kleiner. Viele protestantische Pfarrhäuser in ländlichen Regionen stehen leer oder wurden anderweitig vermietet. Es gibt Pfarrbezirke mit bis zu dreißig Kirchengemeinden bei nur einer Pfarrstelle. Auch in den katholischen Seelsorgeeinheiten werden viele ehemals selbständige Pfarreien nur noch von einem Priester betreut. Auch…
weiterlesen »Neue Direktorin des Konfessionskundlichen Instituts Bensheim
Oberkirchenrätin Mareile Lasogga (50) wird ab 1. Dezember 2015 Direktorin des Konfessionskundlichen Instituts in Bensheim. Die promovierte Theologin ist zurzeit Referentin für Theologische Grundsatzfragen im Amt der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD) in Hannover. Lasogga wurde einstimmig vom Kuratorium des Konfessionskundlichen Instituts und dem Evangelischen Bund gewählt und folgt Walter Fleischmann-Bisten nach, der das Konfessionskundliche…
weiterlesen »Papst warnt vor konfessionellen Differenzen um Ehe und Familie
Papst Franziskus hat Katholiken und Lutheraner vor neuen konfessionellen Differenzen in Fragen von Ehe, Familie und Sexualität gewarnt.„Es wäre eine Sünde, wenn sich in diesen wichtigen Fragen“ Differenzen verfestigen würden. Diese Themen dürften im Dialog nicht verschwiegen werden aus Angst, den erreichten ökumenischen Konsens aufs Spiel zu setzen, sagte er am 4. Mai 2015 im Vatikan bei einer…
weiterlesen »Polnische Theologinnen erwarten Frauenordination
Die Ordination von Frauen in der Lutherischen Kirche in Polen wird in der Synode 2016 zur Abstimmung gestellt. Dies teilte Bischof Jerzy Samiec bei der IV. Internationalen Theologinnenkonferenz in Stettin mit. Diese Konferenz mit dem Thema „Gemeinsam in Christus – Gemeinsam in der Kirche“ wird von der Synodalen Frauenkommission der Evangelischen Kirche in Polen A.B.,…
weiterlesen »Bartholomaios I. sagt Besuch in Finnland nach Eklat mit Bischöfin ab
Der geplante Finnlandbesuch des Ökumenischen Patriarchen Bartholomaios I. am 24. April ist überraschend abgesagt worden. Obwohl keine Angabe von Gründen dafür erfolgte, liegt auf der Hand, dass dafür die Auseinandersetzung in der finnischen Orthodoxie über die Frauenordination ursächlich ist (vgl. KNA-ÖKI v. 10.3.15) Der Metropolit von Helsinki, Ambrosius Jääskeläinen – selbst evangelischer Konvertit – hatte die lutherische Bischöfin Irja Askola zur Teilnahme…
weiterlesen »Großer Luther-Vortrag in Süd-Korea
Gury Schneider-Ludorff, Kirchenhistorikerin an der Augustana-Hochschule in Neuendettelsau und Präsidentin des Evangelischen Bundes, war Ende Oktober 2014 zu Vorträgen und Begegnungen in Süd-Korea unterwegs.
weiterlesen »Matthias Ullrich als Studienleiter in sein Amt eingeführt
Am 5. November 2014 wurde Matthias Ullrich, Vorsitzender das Landesverbandes des Evangelischen Bundes in Hessen Nassau, in Herborn von Pröpstin Annegret Puttkammer in sein Amt als neuer Studienleiter des Religionspädagogischen Instituts eingeführt.
weiterlesen »