Am 16. März 1973, also genau vor 50 Jahren, wurde im Tagungshaus auf dem Leuenberg bei Basel die „Konkordie reformatorischer Kirchen in Europa“, kurz „Leuenberger Konkordie“, verabschiedet. Ziel war es, zwischen den lutherischen und reformierten sowie den aus ihnen hervorgegangenen unierten Kirchen und den frühreformatorischen Kirchen der Waldenser und der Böhmischen Brüder wechselseitig Kirchengemeinschaft, das heißt Kanzel- und Abendmahlsgemeinschaft zu erklären. Diese schließt die gegenseitige Anerkennung der Ordinationen und die Verpflichtung zu einer möglichst großen Gemeinsamkeit in Zeugnis und Dienst an der Welt ein.
Ein besonderes Ereignis, das uns veranlasst hat das Themenheft “50 Jahre Leuenberger Konkordie” zu Beginn des Jubiläumsjahres herauszubringen mit vielen Informationen rund um Leuenberg.
Was Sie konkret erwartet?
Leuenberg macht’s möglich! Aufruf zum Kanzeltausch – Kirchengemeinschaft praktisch erleben
Zukunft Kirche: Teilnehmer des Forums Junge Theologie sprechen über ihre Erfahrungen, Wünsche und Perspektiven
Der Weg zur Leuenberger Konkordie – Eine Erfolgsgeschichte der Kirchengemeinschaft
Einheit in versöhnter Verschiedenheit – Die Leuenberger Konkordie: Charakter, Inhalte, Perspektiven
50 Jahre Kirchengemeinschaft – Bleibende Aufgaben und Herausforderungen
Ermutigung auf dem Weg der Ökumene: Im Gespräch mit PD Dr. Burkhard Neumann
Euro-Waisen unterstützen – Die Schattenseiten der europäischen Integration
Ökumenisches Lernen in Rom – Ein Einblick in die Arbeit des Centro Melantone
100 Jahre segensreiche Arbeit: Die Schwesternschaft des Evangelischen Bundes
Außerdem informieren wir über unser Veranstaltungsangebot auf dem Deutschen Evangelischen Kirchentag in Nürnberg. Besuchen Sie uns gerne an unserem großen Stand. Unsere Wanderausstellung “Was eint? Was trennt?” wird Premiere feiern und wir freuen uns (bei einem Kaffee), mit Ihnen ins Gespräch zu kommen.
TN