Die erste Ausgabe Evangelischen Orientierung im neuen Jahr beschäftigt sich mit einem besonderen Thema: den Pfingstkirchen und charismatischen Strömungen.

Wir fragen nach Unterschieden und Anknüpfungspunkten, nach Annäherung und Abgrenzung. Wir nehmen die Geschichte der Pfingstbewegung in den Blick und beleuchten pfingstlich-charismatische Aufbrüche in Deutschland.
Wir zeichnen im Zeitzeugeninterview den Weg der Pfingstbewegung in die Evangelische Allianz nach, werfen einen theologischen Blick auf Geistesgaben und ihre Wirkungen und beschäftigen uns mit den Transnationalen Migrationsgemeinden.

Inhalte dieser Ausgabe:

  • Oliver Koch: Im Dialog bleiben. Zwischen sensiblem Kontakt und klarer Unterscheidung
  • Dr. Dirk Spornhauer: Die Pfingstbewegung. Geschichte und konfessionelles Profil einer schnell wachsenden Bewegung
  • Dr. Moritz Fischer: Transnationale Migrationskirchen. Gabe und Aufgabe für „nationale“ Mehrheitskirchen Europas
  • Annette Kick: Erneuerung und Erweckung. Pfingstlich-charismatische Aufbrüche in Deutschland
  • Richard Krüger: Von Berlin nach Kassel. Wie die Pfingstbewegung in der Evangelischen Allianz angekommen ist (Interview mit Richard Krüger, Mitglied der Verhandlungskommission der Pfingstgemeinden für die Kasseler Erklärung)
  • Dr. Reinhard Hempelmann: Ergriffenheit und Ekstase. Ein theologischer Blick auf Geistesgaben und ihre Wirkungen
  • Dr. Harald Lamprecht: Wenn Engel mit Dämonen kämpfen. Dämonologie in der Pfingstbewegung
  • Katharina Wenzel: Mit Jesus leben. Ein persönlicher Blick auf freikirchliche Pfingstgemeinden
  • Vor Ort in den Landesverbänden
  • Aktuelles aus dem Wolfgang-Sucker-Haus