Herzliche Einladung zu #aufgetischt mit Sr. PD Dr. Nicole Grochowina zum Thema "Kommunitäten als Lebensform auch heute?" am Donnerstag, 9. Oktober 2025. REINklicken – REINschauen – DABEI sein! Wir freuen uns auf Sie!

weiterlesen »
  • Veranstaltungsort

    Digital

    Teilnahmegebühr

    Wir freuen uns über eine Spende für unsere Arbeit.

    Veranstalter

    EB Baden, EB Bayern, EB Hessen, EB Sachsen, EB Württemberg

Herzliche Einladung zu #aufgetischt mit Dr. Bernhard Lauxmann zum Thema "Mit Herzblut und Haltung – warum die Kirche Ehrenamt braucht" am Donnerstag, 6. November 2025. REINklicken – REINschauen – DABEI sein! Wir freuen uns auf Sie!

weiterlesen »
  • Veranstaltungsort

    Digital

    Teilnahmegebühr

    Wir freuen uns über eine Spende für unsere Arbeit.

    Veranstalter

    EB Baden, EB Bayern, EB Hessen, EB Sachsen, EB Württemberg

Herzliche Einladung nach Augsburg zur Lesung und Stadtführung "500 Jahre Täuferisches Leben in Bayern: Eine Spurensuche". Wir freuen uns auf einen spannenden Tag mit Ihnen bei der Lesung "Täuferisches Leben in Bayern: Eine Spurensuche" mit Oberkirchenrat Michael Martin im Annahof, einer kulinarischen Pause auf dem Stadtmarkt und der abschließenden Stadtführung "Auf täuferischen Spuren durch Augsburg" mit Wolfgang Krauß. Anmeldungen sind gerne ab sofort möglich.

weiterlesen »
  • Veranstaltungsort

    Augsburg
    Lesung im Annahof, Hollbau, Ernst-Troeltsch-Raum, EG
    Im Annahof 4, 86150 Augsburg

    Teilnahmegebühr

    15 € "Dabei-Sein"-Beitrag Stadtspaziergang Augsburg. Die Lesung ist frei. Wir freuen uns jedoch immer über Spenden für unsere Arbeit. Bitte beachten Sie, dass die große Auszeit nicht inkludiert ist.

    Veranstalter

    EB Bayern

Ein besonderer Kabarett-Abend erwartet Sie anlässlich des 100. Geburtstages von Hanns Dieter Hüsch. An diesem Abend erinnert Uland Spahlinger mit ausgewählten Texten kongenial an den großen Menschenfreund, Sprachkünstler und prophetischen Zweifler – mit einem Programm, das so vielfältig ist wie sein Werk. Ein Abend zwischen Humor und Humanismus, Melancholie und Mut – ganz im Sinne Hüschs, der mit Sprache Brücken baute und gegen die Dummheit anschrieb.

weiterlesen »
  • Veranstaltungsort

    "eckstein" Das Haus der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Nürnberg | E01
    https://www.eckstein-evangelisch.de/

    Teilnahmegebühr

    2-8 € *pay what you can! an der Abendkasse

    Veranstalter

    EB Bayern

Herzliche Einladung zur Lutherstunde 2026 des Evangelischen Bundes Bayern e.V. mit Nora Gomringer und ihrem Lyrik-Programm "Gottesanbieterin" über Kirche, Glaube und Religion.

weiterlesen »
  • Veranstaltungsort

    "eckstein" das Haus der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Nürnberg
    Burgstraße 1 | Saal E.01
    https://www.eckstein-evangelisch.de/

    Teilnahmegebühr

    10 € | 5 € für Mitglieder des Evangelischen Bundes

    Veranstalter

    EB Bayern

Veranstaltungen

Begegnungsfahrt für Studierende nach Prag vom 30. Oktober bis 3. November 2024

Wie leben Christen in einer säkularen Gesellschaft?
36 Teilnehmende aus Europa nutzten die Tage der Begegnungsfahrt für Studierende nach Prag für viele neue Eindrücke und Antworten auf ihre zahlreichen Fragen.

U.a. mit Mönch Thomas Cyril im Brevnov-Kloster, an der Uni mit gegenseitigen Präsentationen der kirchlichen Situation und ihrer Mitglieder in Deutschland und Tschechien, beim Treffen mit einer Pfarrerin der böhmischen Brüder, die Gottesdienste für Kirchenferne in einem Rockclub anbietet.
Außerdem gab es einen Stadtspaziergang zur böhmischen Reformation und eine Führung durch die neurenovierte Evangelische Fakultät durch den Geschäftsführer. Überall wurden wir sehr gastfreundlich empfangen und Prag zeigte sich im von seiner goldenen Seite.

Studierendenpfarrerin Jana Hofmannová der Böhmischen Brüder @Jennifer Ebert

 

Der Evangelische Bund konnte die Begegnungsfahrt für Studierende zum zweiten Mal durchführen in bewährter Kooperation mit der Studierendenpfarrerin Jana Hofmanová der Böhmischen Brüder und Vera Fritzová vom internationalen Büro der Evangelischen Fakultät der Karlsuniversität. Von bayerischer Seite war wieder dabei die ESG Bayreuth verstärkt durch die KHG Bayreuth und die ESG Bamberg mit einer Mischung aus Hauptamtlichen und ESG-KHG-Studierenden.

Führung durch die neurenovierte Evangelische Fakultät @Jennifer Ebert

Neu und sehr bereichernd war die Kooperation mit den katholischen und evangelischen Religionspädagogik-Lehrstühlen der Universität Bamberg. Professorin Stefanie Lorenzen und Professor Linder bereiteten mit ihren Studierenden die inhaltlichen Einheiten vor, wovon auch die ESG- und KHG-Studierenden mit Interesse profitierten.
Auch das Sightseeing und die Kneipenkultur kam nicht zu kurz.
Das Fazit einer Teilnehmerin lautete: „die Kirche schrumpft hier noch schneller als bei uns und das Geld wird auch knapper, aber trotzdem sind die Pfarrer und Pfarrerinnen, auch der katholische Mönch, hier viel zuversichtlicher als bei uns. Mich hat beeindruckt, wie schwer es die Pfarrer/innen im Sozialismus hatten, auch ihre Familien wurden drangsaliert. Die Pfarrer/innen und auch der Mönch haben deutlich beschrieben, wie dankbar und auch demütig sie sind, heute in Freiheit zu leben. Vielleicht sind sie deswegen zufriedener und auch zuversichtlicher.“

JE/TN

Studientag “Verdammt nochmal? Unser Glaube! – Wie umgehen mit den Verdammungsformeln im Augsburgischen Bekenntnis (CA)?” am 19. Oktober 2024

Michael Martin erläuterte Dialogherausforderungen und -erfolge mit Täuferkirchen @Jennifer Ebert

Der Studientag “Verdammt nochmal? Unser Glaube! – Wie umgehen mit den Verdammungsformeln im Augsburgischen Bekenntnis (CA)?” fand in Kooperation mit dem Evangelischen Annahof in Augsburg unter Leitung von Dr. Martin Beck und Dr. Jennifer Ebert vom Evangelischen Bund Bayern statt.

Professor em. Gunther Wenz referierte zur Einordnung und Bedeutung der Verdammungsformeln in der CA und im Konkordienbuch. Die anschließende Lektürerunde in zwei Kleingruppen beschäftigte sich dann auch mit Auszügen aus der CA.
Oberkirchenrat a.D. Michael Martin, Ökumenereferent der ELKB, erläuterte am Nachmittag, welche Dialogherausforderungen und -erfolge es seitdem mit den Täuferkirchen gibt. Dass er selbst Pastor der Münchner Mennonitengemeinde war und als Leiter der Abteilung C Ökumene an wichtigen Papieren mitgearbeitet hatte, machte seinen Vortrag und die anschließende Lektüregruppe sehr interessant.

Die Mischung aus Vortrag und Lektüre wurde von den Teilnehmenden sehr gerne angenommen, gerade der direkte Austausch mit den Referenten, die die Lektüregruppen selbst moderierten, war dabei ein besonderer Gewinn.
Wir freuen uns, auch diesmal wieder einige Prädikant:innen für dieses Format gewonnen zu haben, eine Zielgruppe, die der Evangelische Bund Bayern derzeit stärker in den Blick nimmt. Aber auch Pfarrpersonen und interessierte Bürger der Stadt folgten der Einladung in den Annahof.

Der dritte Studientag wird 2025 stattfinden und soll aus Lesung und Stadtspaziergang zum täuferischen Bayern durch Augsburg bestehen.

JE/TN

Studientag “Echt jetzt? Unser Glaube!” am 11. März 2023 

@Jennifer Ebert

Der Studientag in Augsburg nahm das Augsburgische Bekenntnis (CA) kritisch beim Wort.

Die Professoren Dr. Walter Sparn und Dr. Michael Kuch führten kompetent, genau und nachhakend in die CA ein. Zwischen Textbetrachtung, Vortrag und Diskussionsrunden blieb auch Zeit für das schöne Augsburg!

Der nächste Studientag findet im Herbst 2023 statt.

 

Verdammt nochmal?! Unser Glaube!
Wie umgehen mit den Verdammungsformeln gegen Täufer im Augsburgischen Bekenntnis?

JH

Bericht zum Workshop-Wochenende „War in peaceful times?“ für Studierende vom 25 bis 27. November 2022 in Bayreuth

Nach Ankunft, Zimmerbelegung und erstem Kennenlernen traf sich die Gruppe aus Studierenden (Tschechien, Ukraine, Schweden, USA, Deutschland) mit den Referent*innen nach dem Abendessen zum Vortrag von Nicolai Teufel von der Universität Bayreuth, der kurzfristig für den wegen Krankheit ausgefallenen Redner Dekan Uland Spahlinger eingesprungen war. Das Thema des Vortrags unterstützt mit Powerpoint und Bild- und Videomaterial war die aktuelle Lage in der Ukraine im Allgemeinen, die kirchliche Situation vor Ort und die Bemühungen im wissenschaftlich-universitären Sektor um Unterstützung der ukrainischen Kolleg*innen in der Ukraine und in Deutschland konkret. Unterstützt wurde Herr Teufel von der Studentin Ogsana, die von ihrer Arbeit des ukrainischen Clubs an der Universität Bayreuth berichtete und auf verschiedene Veranstaltungen hinwies. Das Angebot eines Techno-Abends auf dem nahegelegenen Campus der Universität, wurde von den internatio­nalen Studierenden mehrheitlich nach der Veranstaltung besucht.

Nach Frühstück und Morgenandacht durch Pfarrerin Ebert folgte der Vortrag von Dr. Uwe-Karsten Plisch zum Thema „Peace in biblical perspective“ und danach der Vortrag von Pastor Pavel Ruml zu „church and army“ aus der Sicht eines Militärseelsorgers. Beide Referenten kamen mit den Studierenden ins Gespräch, was durch die besondere Situation begünstigt wurde, dass beide Referenten das ganze Wochenende anwesend waren und an allen Veranstaltungen teilnahmen. Die kontroverse Fragestellung zwischen gewaltfreiem und gewaltvollem Reagieren bei einem Angriff wurde hier angeregt von den Studierenden diskutiert auch im Hinblick auf biblische und theologische Aspekte und kirchentradierte Haltungen.

Nach Mittagessen und Stadtrundgang mit Pfarrer Heinrich Busch (ESG Bayreuth) konnte das Thema Gewaltfreiheit als aktive Erfahrung bei dem Einführungskurs von Eva-Johanna Rosa (zertifizierte NVC-Trainerin) zu Gewaltfreier Kommunikation kennengelernt werden. Die aktive und offene Gruppe konnte sich gut auf die Impulse und Übungen einlassen und gab zu dieser Einheit sehr gutes feedback.

Nach der Kaffeepause wurde aus Tschechien eine Journalistin von AP (Associated Press) zugeschaltet, die vortrug, inwieweit sich das journalistische Arbeiten angesichts des Krieges in der Ukraine vor Herausforderungen, Dilemmata und Hinterfragen der eigenen Kriterien gestellt sieht. Sie berichtete intensiv von ihren bisherigen Erfahrungen mit Kriegsberichterstattung und konnte authentisch einen Einblick geben in diese Arbeit zum Workshop „Power of media – media and war“.

Der Abend wurde in der ESG Bayreuth mit gemeinsamem Friedensliedersingen der verschiedenen Kirchentraditionen beschlossen. Es gelang, viele Lieder zu finden, die sowohl in englischer, tschechischer und deutscher Sprache vorliegen und so einen stimmungsvollen Abschluss des Tages zu gestalten. Frau Kirchenkantorin Ulrike Heubeck unterstützte dabei am Klavier.

Der Sonntagmorgen wurde von den Studierenden genutzt, sich vor dem Gottesdienst noch das markgräfliche Opernhaus anzusehen. Der Gottesdienst in der Spitalkirche wurde vom ökumenischen Gospelchor der ESG/KHG umrahmt. Pastor Pavel Ruml predigte, Pfarrer Heinrich Busch übernahm unterstützt von den internationalen Studierenden die Liturgie und auch die mehrsprachigen Friedenslieder konnten nochmal erklingen. Eine weitere Veranstaltung in Kooperation von Ev. Bund Bayern, ESG Bayreuth und Böhmischen Brüdern wird angestrebt.

@Jennifer Ebert