Es ist so weit: Das Programm unserer 112. Jahrestagung ist nun ONLINE. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung. Religion in der Therapie – notwendige Ergänzung oder gefährliche Grenzüberschreitung? Wissenschaftliche Medizin folgt – aus gutem Grund – rationalen Kriterien. Religion hat dort also nichts verloren. Oder doch? In der Forschung wird zunehmend der Wert der Spiritualität…

weiterlesen »

Die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) trauert um Karl-Heinz Dejung, den früheren Leiter ihres Zentrums für Mission und Ökumene. Er sei in der Nacht vom 16. auf den 17. Juli im Alter von 75 Jahren in Mainz gestorben, teilte die EKHN mit. Die Trauerfeier finde am Mittwoch, 27. Juli 2016, um 13 Uhr…

weiterlesen »

„Zu viel Sicherheit, zu wenig Frieden“, das ist die erste Einschätzung, die der Friedensbeauftragte der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Renke Brahms, und der Evangelische Militärbischof, Sigurd Rink, zum vergangene Woche erschienenen „Weißbuch zur Sicherheitspolitik und zur Zukunft der Bundeswehr“ abgegeben haben. Das Weißbuch konzentriere sich beim Thema Sicherheit und Konfliktprävention ganz auf den Beitrag…

weiterlesen »

Die Zahl der Katholiken und Protestanten in Deutschland ist 2015 im Vergleich zum Vorjahr um mehr als eine halbe Million auf rund 46 Millionen gesunken. Im Interview der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA) in Freiburg äußerte sich der Theologe und Religionssoziologe Michael Ebertz am Wochenende zu den Ursachen und zu möglichen Strategien für die Kirchen. KNA: Herr…

weiterlesen »

Der Rat des Lutherischen Weltbundes (LWB) hat Generalsekretär Martin Junge einstimmig für eine zweite Amtszeit wiedergewählt. Der 54-jährige chilenische Theologe hat das Amt seit November 2010 inne. Seine siebenjährige zweite Amtszeit beginnt im November 2017 und endet im Jahr 2024, wie der Weltbund am Freitag in Wittenberg mitteilte. LWB-Präsident Bischof Munib Younan beglückwünschte Junge zu…

weiterlesen »

Der evangelische Militärbischof Sigurd Rink hat beim 65. internationalen protestantischen Soldatentreffen zum größtmöglichen Einsatz für Flüchtlinge aufgerufen. Bei einem Gottesdienst in der südfranzösischen Gemeinde Méjannes-Le-Clap am Freitag forderte Rink, für die Flüchtlinge müsse alles getan werden, “was möglich ist, und was nötig ist, um Integration zu ermöglichen”. Zu dem Treffen (16. bis 19. Juni) haben…

weiterlesen »

Am 15. Juni wird der 80. Geburtstag des ehemaligen Leiters des Konfessionskundlichen Instituts, Reinhard Frieling, mit einem akademischen Festakt gefeiert. Mehr als fünfzig geladene Gäste aus Kirche, Ökumene, Politik und Gesellschaft ehren den langjährigen Direktor des Evangelischen Bundes an seinem Wohnort in Heppenheim. Reinhard Frieling zählt zu den besten Kennern der ökumenischen Szene in Europa….

weiterlesen »

Zwei Wochen vor Beginn des Panorthodoxen Konzils auf Kreta, das am 17. Juni 2016 nach mehr als 50-jähriger Vorbereitung beginnen soll, schreckte eine Meldung aus Sofia die orthodoxe Kirche auf: Das Leitungsgremium der bulgarisch-orthodoxen Kirche forderte eine Verschiebung der „Großen und Heiligen Synode“ – anderenfalls wolle man ihr fernbleiben. Wie ist die Drohung einzuschätzen, welche…

weiterlesen »

Im Melanchthonhaus in Bretten ist ab 11. Juni 2016 die Ausstellung “Reformatoren im Bildnis. Verschlüsselte Botschaften” zu sehen. Bildnisse der Reformatoren seien seit dem 16. Jahrhundert ein zentrales Kommunikationsmittel zur Verbreitung der reformatorischen Botschaften gewesen, sagte die Kunsthistorikerin Maria Lucia Weigel am Freitag. Die Sonderschau im Melanchthonhaus ist bis zum 11. Dezember zu sehen. “Die…

weiterlesen »

Inhalt Harald Lamprecht Die Heilige Schrift verstehen Meldungen aus der Ökumene Martin Bräuer Die Quadratur des Eherings Paul Metzger Unfehlbarkeitsdogma im theologischen Diskurs Martin Bräuer Papst Franziskus und der Diakonat der Frau T H E M A :  T A U F E Bericht 60. KKT: Tauftheologien und Taufpraxis im Wandel Zwischen Politik und Mission…

weiterlesen »