Ist das der Todesstoß für das erste gemeinsame Konzil aller orthodoxen Kirchen seit dem Mittelalter? Nur sechs Tage vor dem geplanten Beginn auf der griechischen Mittelmeerinsel Kreta sagte die russisch-orthodoxe Kirche am Montagabend ihre Teilnahme ab. Sie fordert wie zuvor schon vier andere der 14 orthodoxen Landeskirchen eine Verschiebung der „Großen und Heiligen Synode“. Damit…
weiterlesen »Metropolit
Pfingstereignis oder Katastrophe?
Zwei Wochen vor Beginn des Panorthodoxen Konzils auf Kreta, das am 17. Juni 2016 nach mehr als 50-jähriger Vorbereitung beginnen soll, schreckte eine Meldung aus Sofia die orthodoxe Kirche auf: Das Leitungsgremium der bulgarisch-orthodoxen Kirche forderte eine Verschiebung der „Großen und Heiligen Synode“ – anderenfalls wolle man ihr fernbleiben. Wie ist die Drohung einzuschätzen, welche…
weiterlesen »Vorbereitung des Panorthodoxen Konzils geht weiter
Am heutigen Donnerstag, 21. Januar 2016, kommen die orthodoxen Kirchenführer in der Schweiz zur Vorbereitung des im Juni geplanten Panorthodoxen Konzils zusammen. Dieses wäre das erste derartige Ostkirchen-Treffen seit 1.200 Jahren. Wie das griechische Portal amen.gr unter Berufung auf das Ökumenische Patriarchat von Konstantinopel berichtete, sagten nach schwierigen Verhandlungen alle 14 Nationalkirchen ihre Teilnahme zu….
weiterlesen »Erster syrisch-orthodoxer Kirchentag in Deutschland gefeiert
Mit einem Gottesdienst und einer Segnungsfeier ist am Sonntag im westfälischen Warburg der erste Kirchentag der syrisch-orthodoxen Kirche zu Ende gegangen. Zelebriert wurde der Abschlussgottesdienst vom Oberhaupt der Kirche, Ignatius Aphrem II. Karim aus Damaskus. Die Besucher kamen nicht nur aus Deutschland, auch aus den Niederlanden, Schweiz, Österreich, Belgien, Schweden und dem Libanon waren Gläubige…
weiterlesen »Im Ukraine-Konflikt kämpfen Kirchenführer gegeneinander
Stiften sie Frieden – oder rechtfertigen sie den Krieg und schüren Feindbilder? Die Rolle der Kirchen im Ukraine-Konflikt ist nicht immer klar. Auf beiden Seiten segnen Pfarrer die Soldaten und sammeln Geld für deren Ausrüstung. Eigentlich darf man erwarten, dass sie Versöhnung predigen. Manche ukrainische Kirchenmänner wie etwa der 86-jährige orthodoxe Kiewer Patriarch Filaret schlagen aber ganz andere Töne an. Sie machen Stimmung gegen Russland – wie ebenso einige Geistliche in den Separatistengebieten und in Moskau gegen die Ukraine.
weiterlesen »Ukraine: Kirchen fordern gerechten Frieden
Der gesamtukrainische Rat der Kirchen und Religionsgemeinschaften fordert im Zusammenhang mit den diplomatischen Bemühungen in Minsk einen “gerechten Frieden” für die Ukraine. Der Rat, dem 18 christliche, muslimische und jüdische Glaubensgemeinschaften angehören, erwähnt Russland nicht ausdrücklich, doch heißt es im Blick auf die pro-russischen Separatisten und ihre Unterstützung, es werde versucht, die Souveränität und Integrität der Ukraine zu zerstören.
weiterlesen »