Herzlich Willkommen, liebe Elise Ebinger.
Wir freuen uns wieder eine Praktikantin in unserem Konfessionskundlichen Institut begrüßen zu dürfen.
Elise Ebinger ist badische Theologiestudentin und möchte die verschiedenen Arbeitsbereiche im Wolfgang-Sucker-Haus näher kennenlernen und ihre bisherige ökumenische Erfahrung vertiefen.
Hochschulpreis “Religion und Politik”
Aus Anlass des Gedenkjahres „500 Jahre Bauernkrieg“ wird der Klaus-W.-Müller Preis des Evangelischen Bundes Württemberg in diesem Jahr für Arbeiten ausgeschrieben, die sich aus den verschiedenen theologischen und angrenzenden Disziplinen mit dem Thema des Verhältnisses von Religion und Politik befassen.
weiterlesen »Ökumene-Gespräche mit Landesbischof Christian Kopp
Auf Einladung des bayerischen Landesbischofs Christian Kopp waren am Dienstag, dem 11. Februar 2025, der Präsident des Evangelischen Bundes, Kirchenpräsident i.R. Dr. h.c. Christian Schad, und der Catholica-Referent des Konfessionskundlichen Instituts in Bensheim, Pfarrer Martin Bräuer DD., zu einem Gedankenaustausch in München.
weiterlesen »Wählen – Für alle. Mit Herz und Verstand
Auch wir schließen uns der ökumenischen Initiative „Wählen – Für alle. Mit Herz und Verstand“ zur Bundestagswahl am 23. Februar 2025 an!
weiterlesen »#aufgetischt mit Landesbischöfin Prof. Dr. Heike Springhart am 13. Februar 2025
Dass sexualisierte Gewalt innerhalb der evangelischen Kirchen kein Randphänomen ist, hat – unter anderem – die ForuM-Studie unmissverständlich herausgestellt. Sie hat auch darauf hingewiesen, dass in den Kirchen oft ein normatives Verständnis von Vergebung die Kultur und das Sprechen prägt, was für Betroffene von sexualisierter Gewalt unerträglich ist.
Landesbischöfin Heike Springhart widmet sich in ihrem Vortrag dem Nachdenken über „Vergebung“ und den „Grenzen von Vergebung“: Von einem Zwang zur Vergebung kann und darf theologisch gerade nicht gesprochen werden.
Monatsspruch Februar 2025
Der Monatsspruch für Februar 2025: “Du tust mir kund den Weg zum Leben.” Psalm 16:17 TN
weiterlesen »Professorin Dr. Christiane Tietz ist neue Kirchenpäsidentin
Der bisherige Kirchenpräsident der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN), Dr. Volker Jung, hat sein Amt an Frau Professorin Christiane Tietz übergeben. Am 1. Februar ist ihr offizieller Dienstbeginn als neue Kirchenpräsidentin in Darmstadt.
Wir wünschen beiden Gottes Segen und Christiane Tietz alles Gute für ihre neue Aufgabe. Gleichzeitig freuen wir uns auf eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der neuen Kirchenpräsidentin der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau.
Nie wieder!
Auch heute, 80 Jahre nach der Befreiung von Auschwitz, darf es für uns kein Vergessen geben.
Auf Initiative des damaligen Bundespräsidenten Roman Herzog, wurde 1996 der Jahrestag des Befreiung zum offiziellen deutschen Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus.
2005 bestimmten dann die Vereinten Nationen den 27. Januar zum Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocausts.
500 Jahre Täuferbewegung 1525-2025
Christian Schad hat als Kirchenpräsident viel für die Aussöhnung der Pfälzischen Landeskirche mit den in ihrem Bereich lebenden Mennoniten getan. Und so ist, wie er am Mittwoch sagte, auch „das Täufergedenken in diesem Jahr ein willkommener Anlass, nicht länger übereinander, sondern – wie heute Abend – miteinander zu sprechen, damit wir nicht mehr gegeneinander, sondern gemeinsam unseren christlichen Glauben bekennen: in einer religiös zunehmend unmusikalischen Gegenwart“.
weiterlesen »ONLINE: Visionen & Netzwerke eines neuen Christentums
Herzliche Einladung zu einem spannenden Vortragsabend mit Diskussion am Donnerstag, 30. Januar 2025, 19 Uhr bis 21 Uhr mit Dr. Maria Hinsenkamp und PD Dr. Albrecht Haizmann.
Im Fokus stehen die Visionen und Netzwerke eines neuen Christentums.
Diskutieren Sie mit uns über die Rolle pfingstlich-charismatischer Bewegungen in der Transformation von Gesellschaft und Religion. Erfahren Sie mehr über die „Kingdom-minded Network Christianity“ und deren Ziel, eine neue Dimension von Gottes Herrschaft in allen individuellen und gesellschaftlichen Lebensbereichen zu etablieren.