Anlässlich der 11. Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen hat der EB-Westfalen und Lippe erstmals einen Ökumenepreis ausgeschrieben. Schüler*innen, Klassen und Kurse der weiterführenden Schulen in Westfalen und Lippe waren im ersten Halbjahr des Schuljahres 2021/22 eingeladen, sich im Rahmen des Unterrichts einem ökumenischen oder konfessionskundlichen Projekt eigener Wahl zu widmen und damit am Ökumenepreis teilzunehmen.
Thematischer Bezug, Gegenwartsrelevanz, Eigenleistung und Kreativität bildeten die vorher veröffentlichen Kriterien, die auch den Maßstab für die Beurteilung der Preisjury bildeten.
Beworben wurde der Preis über die Schulreferate der Kirchenkreise und Landeskirchen. Eingegangen sind verschiedene Einsendungen aus dem gesamten Gebiet von Westfalen und Lippe.

Erster Platz für Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium in Münster

Mit dem ersten Platz, der mit 500 € dotiert ist, wurde der Religionskurs der 10. Jahrgangsstufe des Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasiums in Münster prämiert.
Der Beitrag konnte die Preisjury in allen Bewertungskriterien vollends überzeugen: Die Schüler*innen haben sich intensiv und in beeindruckender Weise mit der konfessionellen und ökumenischen Landschaft in Münster auseinandergesetzt. Begegnungen mit Vertreter*innen der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen Münster gehörten ebenso dazu wie Besuche der verschiedenen ACK-Mitgliedsgemeinden.
Durch Interviews und Gemeindeanalysen haben sich die Schüler*innen das vielfältige konfessionelle Leben in Münster erschlossen. Präsentiert hat der Religionskurs seine Erkenntnisse höchst kreativ in Form einer selbstständig erstellten Homepage. Darauf zu finden, ist auch der Ertrag, den der Kurs für sich selbst mit folgenden Worten formuliert: „Am Ende unserer Arbeit lässt sich feststellen, dass wir viele positive Erfahrungen gesammelt haben und unser Wissen über die verschiedenen christlichen Gemeinden innerhalb Münsters gewachsen ist.
Wir haben vier christliche Gemeindetypen unter dem Dach der ACK identifiziert […]. Von der Anzahl der kleineren Gemeinden waren wir sehr fasziniert […]. In den letzten drei Monaten haben wir gelernt, selbstständig zu arbeiten und eigene Texte zu verfassen. Des Weiteren gewannen wir eine gewisse Sicherheit darin, Kontakt zu fremden Gruppen aufzunehmen und mit diesen persönliche Treffen zu vereinbaren.“

2x zweite Plätze gehen nach Borken und Bad Driburg

Den zweiten Platz teilen sich zwei Kurse: Der Religionskurs des Abschlussjahrgangs des Wirtschaftsgymnasiums des Berufskollegs Borken wurde für seine ansprechende Prezi-Präsentation über „Visionen einer Ökumene“ in Borken mit 300 € prämiert.
Über dieselbe Summe kann sich auch der Kunstkurs der 11. Jahrgangsstufe des Gymnasiums St. Xaver in Bad Driburg freuen. Die Schüler*innen dieses Kunstkurses haben ihren individuellen ökumenischen Perspektiven und Visionen in Form von selbst gestalteten Bildern Ausdruck verliehen. Eine Kostprobe davon vermitteln die beigefügten Beispiele.

Ökumepreis in der Sonderstufe

Der Ökumenepreis in der Sonderstufe wird zwei Schüler*innen der Karla-Raveh-Gesamtschule Lemgo verliehen. Die beiden Schüler*innen der 7. Jahrgangsstufe haben sich in ihrem gemeinsamen, aber nicht im Kursverband entstandenen Beitrag sehr schön mit der anstehenden ÖRK-Vollversammlung sowie der Gottesdienstfeier der verschiedenen Konfessionen befasst.

Fortsetzung des Ökumenepreises in 2023 geplant

Für den EB Westfalen und Lippe war die erste Ausschreibung des Ökumenepreises vollends positiv. Und mit Blick auf das 50-jährige Jubiläum der Leuenberger Konkordie im nächsten Jahr, wird dieser Preis wohl auch im nächsten Schuljahr wieder ausgeschrieben.

GB/TN

Ansprechpartner

Dr. Gregor Bloch
Theologischer Mitarbeiter und Vorstandsmitglied des EB Westfalen und Lippe