Anne Breckner wird religionspädagogische Impulse bei unserer Studientagung “Wie hältst du’s mit dem Judentum? Das Verhältnis von Judentzm und Christentum in den Konfessionen” geben und freut sich auf den Dialog mit Ihnen.
In der evangelischen Theologie gibt es verschiedene Wahrnehmungen antijüdischer Stereotype. Leider werden alte Stereotype teilweise reproduziert, weil Antijudaismus bis heute nicht präventiv thematisiert wird, obwohl konstruktiv-kritischer Umgang möglich ist. Im Workshop „Antijüdische Stereotype zwischen gestern und heute“ bei der Studientagung vom 3. bis 5. Oktober 2024 zusammen mit Michael Rohde können wir darüber ins Gespräch kommen, wie Antijudaismus aus christlicher Perspektive begegnet werden kann.
Wer ich bin?
Ich bin Anne Breckner, 34 Jahre alt, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Ev. Theologie der Universität Paderborn. Als Vorstandsmitglied im EB Rheinland bin ich gespannt auf den Austausch bei der Studientagung zu einem hochaktuellen Thema.
Warum bin ich bei der Studientagung in Koblenz dabei bin?
Dialog zwischen Konfessionen und Religionen ist für mich grundlegend. Der Austausch miteinander weitet die eigene Perspektive und ermöglicht sowohl Reflexion als auch Verständigung, deshalb freue ich mich auf die Tagung.
Mein Thema bei der Studientagung
Religionspädagogisch ist der Umgang mit aktuellen gesellschaftlichen Themen notwendig. Dazu zählt auch das Aufgreifen von antijüdischen Stereotypen, die nicht nur in der Kirchengeschichte eine Rolle spielten, sondern auch in der Gegenwart existieren.
                            
