Studienreise nach Paris
“Protestantismus in der katholisch-laizistischen Diaspora”
Der Evangelische Bund Hannover lädt herzlich ein zur nächsten Studienreise vom 24. bis 28. Oktober 2024 nach Paris.
Thematisch geht es dieses Mal um “Protestantismus in der katholisch-laizistischen Diaspora”.
Aktuell sind fünf Tage geplant mit
– Spaziergang “Paris Protestant”
– Vortrag “Laizität”
– Besuch einer lutherischen und einer reformierten Gemeinde in Paris mit Begegnung und Gespräch
– „Klosterleben in Paris“ Besuch bei den Benediktinerschwestern zu Sacré-Coeur auf dem Montmartre mit Vesper in der Klosterkapelle und Besichtigung.
Die Anreise erfolgt mit der Bahn von Norden über Bremen/Hannover/Göttingen/Mannheim aus. Im Foyer Le Pont, einem Begegnungszentrum der Rheinischen Landeskirche wird die Unterbringung in Ein-, Zwei- und Dreibettzimmern erfolgen.
Die Kosten pro Person inkl. Anreise und Halbpension liegen bei ca. 500 € im Dreibettzimmer, 550 € im Doppelzimmer und 600 € im EInzelzimmer. Bei eigener Anreise reduziert sich der Teilnahmebeitrag um 180 €.
Sie haben Fragen oder möchten sich anmelden? Pastorin Anna Henken freut sich auf den Kontakt mit Ihnen
anna.henken@evlka.de
FON 04939.914906
Studienreise “KENNENLERNEN – DIALOG – VERSÖHNUNG”
nach Breslau und Krakau (Polen)
13. bis 18. September 2023
Für weitere Informationen klicken Sie bitte hier.
Predigthilfe zum Sonntag “Invokavit” 2023 und andere Sonntage
„Als aber die Freunde das Unglück hörten, kamen sie.“
Impulse zum Predigttext des Diaspora-Sonntags „Invokavit“ (Hiob 2,1-13)
Dieses Heft wurde dankenswerterweise für die Diasporakammer der Landeskirche vom Evangelischen Bund Hannover in Zusammenarbeit mit dem Arbeitsfeld Kirche in Europa erstellt.
Download von der Webseite des Haus kirchlicher Dienste in Hannover.
Studienreise 2022
Die diesjährige Studienreise bewegt sich “Auf den Spuren Paul Gerhards durch den Spreewald”. Sie findet vom 22. Mai bis zum 25. Mai statt. Besucht werden Lübben, Burg, Lübbenau, Cottbus und Boblitz. Für weitere Informationen und das Anmeldeformular klicken Sie bitte hier.
Mitgliederversammlung in Hameln

Mitgliederversammlung des EB Hannover im Herbst 2021 in Hameln
Am 11. September 2021 kam der Evangelische Bund Hannover nach einer langen Corona-Pause endlich wieder zu seiner Mitgliederversammlung in Hameln zusammen. Nach Gottesdienst und Mittagessen, berichtete die Vorsitzende, Pastorin Tina Meyn, über die Aktivitäten der letzten beiden Jahre. Nachdem der scheidende Schatzmeister Frank Lorenz Abschlüsse der vergangenen Jahre vorgelegt hatte, dankte ihm die Mitgliederversammlung für die zuverlässige und pflichtbewusste Ausübung seines Ehrenamtes in den vergangenen Jahren. Zusammen mit dem dem neuen Vorstand wurde Sabine Rennekamp als neue Schatzmeisterin gewählt.
Pastorin Meyn beschloss die Versammlung mit einer Andacht mit dem Bild der Sonnenblume und dem Reisesegen. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmern bekamen eine Sonnenblume mit auf den Weg.
Predigthilfe zum Sonntag “Invokavit” 2020 und andere Sonntage
Der EB Hannover hat auch in diesem Jahr wieder in Zusammenarbeit mit dem Haus Kirchlicher Dienste in Hannover eine Gottesdiensthilfe für den Diasporasonntag erstellt. Sie trägt den Titel „Und die Schlange war listiger…“ und enthält verschiedene Materialien und viele kreative Anregungen zu 1. Mose 3,1-19.
Die alte Erzählung von Adam, Eva und der Schlange versucht zu erklären, warum in der Welt nicht alles Friede, Freude, Eierkuchen ist. Praktisch erfährt das jede*r: Wir leben nicht in paradiesischen Zuständen. Tagtäglich gibt es Herausforderungen. Irgendwo steckt immer eine Schlange.
Ständige Herausforderungen kennen besonders unsere Schwestern und Brüder in evangelischen Diasporagemeinden im Ausland. Als Minderheit seinen Glauben zu leben, ist nicht immer leicht. Oft fehlt es an Netzwerken, Strukturen und Geld für notwendige Arbeiten. Diasporaarbeit bedeutet: Verantwortung übernehmen für die weltweite Gemeinschaft der Christen. Wenn wir Verantwortung übernehmen, ist das Böse, sind die „Schlangen des Lebens“, nicht weg, doch wir stehen als Glaubensgeschwister solidarisch zueinander mit Wort und Tat und antworten: Ja, hier sind wir! Was in unserer Kraft steht, wollen wir tun, um Euch zu helfen. (Tina Meyn im Vorwort)
Aus dem Inhalt:
- „Und die Schlange war listiger …“ – Gedanken zur Diasporaarbeit (Tina Meyn)
- Ein paar persönliche Fragen und Aufgaben zu 1. Mose 3,1-19 (Dr. Johannes Goldenstein)
- „Ich bin die Schlange…“ – Schlange sein als bibliologischer Akteur (Ulrich Noetzel)
- Gute Schlange, böse Schlange? Ein Blick in Gesangbuch und Bibel (Amélie zu Dohna)
- Exegetische Überlegungen zum Predigttext und Predigtgedanken (Anna Henken).
Die Arbeitshilfe ist online auf der Webseite des HKD abrufbar und kann dort auch kostenlos bestellt werden.
Verleihung des Albert-Pellens-Preises
Am 11. Mai 2019 hat der Landesverband Hannover im Gemeindehaus der Michaelisgemeinde in Hildesheim seinen Hochschulpreis für das Jahr 2018 verliehen.
In diesem Jahr gab es rekordverdächtige 21 Einsendungen. Erstmalig waren auch Vikarinnen und Vikare eingeladen, sich mit Ihren Arbeiten zum 2. Examen zu bewerben.
Der Generalsekretär des Evangelischen Bundes, Pastor Ulrich Noetzel, hob in seiner Laudatio die thematische Bandbreite der eingesendeten Arbeiten hervor, die fast die gesamte Kirchengeschichte, Altes und Neues Testament und die meisten praktischen Handlungsfelder von Kirche abdeckten:
So zeigt dieser Preis auch, wie sehr der Evangelische Bund sowohl im Lernen als auch im Leben der evangelischen Kirche verwurzelt ist. Beide, Wissenschaft und Praxis, haben ihren Ort im Evangelischen Bund.
Die Preisträgerinnen des Albert-Pellens-Preises 2018: Kristina Wollnik-Hagen (Sonderpreis); Almut Wenck (Sonderpreis); Henrike Koch (1. Preis) – Johanna Antonia Jürgens und Theresa Rudolph konnten leider an der Preisverleihung nicht teilnehmen.
Den 1. Preis konnte die Vorsitzende des EB Hannover, Pastorin Tina Meyn, an Pastorin Henrike Koch überreichen für ihre Arbeit „Zwischen Universalität und Partikularität. Wie können wir in der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers gemeinsam mit Gemeinden anderer Sprache und Herkunft Kirche sein?“
Der 2. Preis wurde Frau Johanna Antonia Jürgens verliehen, die anlässlich eines Studienjahres in Sibiu die Arbeit „Die Heiligenverehrung – Ein Stolperstein im ökumenischen Dialog zwischen Orthodoxie und Protestantismus?“ verfasste.
Statt eines dritten Preises wurden drei Sonderpreise vergeben: Theresa Rudolphs Arbeit „Der Differenzierte Konsens“ war an der päpstlichen Universität Gregoriana enstanden; Almut Wenck untersuchte den Beginn der ökumenischen Bewegung in ihrer Arbeit “Die Weltmissionskonferenz von Edinburgh 1910 und ihre Bedeutung für die Kirchengeschichte“ und Kristina Wollnik-Hagen befasste sich mit dem aktuellen Thema der Fresh Expressions in ihrer Arbeit: „Alter Wein in neuen Schläuchen?“ Das Konzept der Ladenkirche Ernst Langes und die deutsche „Fresh-Expressions-of-Church“-Bewegung. Ein kirchentheoretischer Vergleich.
Im Anschluss an die Preisverleihung machten sich einige der Teilnehmer unter der kundigen Leitung von Diakon Peter Leisegang auf den Weg und pilgerten auf dem neuen Stadtpilgerweg.
Mitgliederversammlung 2019
Die Mitgliederversammlung des Evangelischen Bundes Hannover fand am 19. März 2019 in der evangelisch-reformierten Gemeinde Hannover statt. Im Karl-Barth-Jahr waren wir in der Ev.-reformierten Gemeinde zu Gast und konnten dort die Wanderausstellung des reformierten Bundes zu Leben und Werk Karl Barths zu besuchen.
Nach einer Einführung in das reformierte Leben unter der Überschrift „Weltgemeinschaft reformierter Kirchen. Reformiert in Deutschland. Reformiert in Hannover.“ durch Paul Oppenheim, dem Vorsitzendem des Presbyteriums der reformierten Gemeinde Hannover, tagte die Mitgliederversammlung auf der u. a. eine moderate Anhebung der Mitgliedsbeiträge beschlossen wurde. Nach Informationen zu den durch den Landesverband geförderten Projekten wurde die Versammlung mit einer Andacht von Pastorin Griemsmann von der reformierten Gemeinde in Hannover beschlossen.
Weitere Informationen hier.
Studienreise 2019
„Dem Wort auf der Spur – 200 Jahre Theodor Fontane“
Von Sonntag, dem 8. September bis Mittwoch, den 11. September 2019 reiste der Evangelische Bund Hannover auf den Spuren Fontanes durch die Mark Brandenburg. Das Programm kann hier eingesehen werden.
Impressionen von der Studienreise des Evangelischen Bundes Hannover nach Yorkshire
Im März 2018 unternahm eine kleine Gruppe aus dem Vorstand eine Studien- und Begegnungsreise nach York (Yorkshire) in Großbritannien. Einen kleinen Eindruck des dichten Programm und der intensiven Begegnungen gibt der Bericht, der unten “Studienreisen” nachgelesen werden kann.
Mitgliederversammlung im koptischen Kloster

Bischof Damian erklärt die koptische Taufe
Am Dienstag, den 6. März, trafen sich die Mitglieder des Evangelischen Bundes Hannover zur Ihrer jährlichen Mitgliederversammlung im Koptisch-Orthodoxen Kloster der Hl. Jungfrau Maria und des Hl. Mauritius in Höxter-Brenkhausen. Sie wurden dort sehr herzlich von Seiner Exzellenz Bischof Anba Damian begrüßt, der in die Geschichte der koptischen Kirche einführte und sachkundig Kirche und Taufkapelle erklärte.
Weitere Teile des Klosters wurden den Mitgliedern des EB Hannover vom Künstler Gunter Schmidt-Riedig gezeigt, der auch einige seiner eindrucksvollen Holzskulpturen vorstellte.

Gunter Schmidt-Riedig vor seinem Werk “Die Seligpreisungen”
Auf der Mitgliederversmmlung wurde eine neue Satzung beraten und verabschiedet. Daneben berichtete der Vorstand aus seiner Arbeit und Schatzmeister und Rechnungsprüfer legten Rechenschaft über die Finanzen ab.
Die orientalische Gastfreundschaft beeindruckte die Mitglieder des EB auch bei den Mahlzeiten: Die üppige Begrüßung und das veritable ägyptische Festmahl zum Mittagessen machten aus einer eher trockenen Mitgliederversammlung eine kleine Sinnenreise in den Orient.

Mittagessen im koptischen Kloster
Gelingende Ökumene braucht gründliche Theologie:
Der Albert-Pellens-Preis
Am 23. September wurden in Hannover die Albert-Pellens-Preise 2017 für den theologischen Nachwuchs verliehen. Lisa Lambers aus Osnabrück und Mathias Hartewieg aus Göttingen wurden für ihre Arbeiten ausgezeichnet (ein ausführlicher Bericht hier).
Der Abgabeschluss für den Albert-Pellens-Preis 2018 war am 31. Januar 2018 (Näheres hier).
Der Vorstand besucht das Bonifatiuswerk in Paderborn

Der Vorstand zusammen mit Niklas Wagner vom Bonifatiuswerk in Paderborn.
Anlässlich einer Klausurtagung in Paderborn besuchte der Vorstand das Bonifatiuswerk, um die Diaspora-Arbeit der katholischen Kirche kennenzulernen. Wir wurden dort sehr gastfreundlich von Niklas Wagner aus dem Bereich “Missionarische und diakonische Pastoral” empfangen und kompetent und unterhaltsam in die Arbeit des Bonifatiuswerkes eingeführt.
“Bonifatiuswerk der deutschen Katholiken unterstützt katholische Christen überall dort, wo sie in einer extremen Minderheitensituation, in der Diaspora, ihren Glauben leben. Mit seiner Bau-, Verkehrs-, Kinder- und Glaubenshilfe fördert es Projekte in Deutschland, Nordeuropa und dem Baltikum.” (von der Webseite des Bonifatiuswerks)
Predigthilfe zum Sonntag Invokavit
Der EB Hannover hat in Zusammenarbeit mit dem Haus Kirchlicher Dienste in Hannover eine Gottesdiensthilfe für den diesjährigen Diasporasonntag erstellt. Sie trägt den Titel „Wüste und Garten“ und enthält Materialien zum diesjährigen Predigttext, eine Bildmeditation sowie Gottesdienstelemente, die aus der deutschen evangelischen Gemeinde in Kairo stammen. Die Arbeitshilfe ist online auf der Webseite des HKD abrufbar.
Im Leben ist es nicht immer eindeutig, an welchem Ort ich mich gerade befinde. Bin ich im Garten, umgeben von sprudelnden Wasserquellen? Oder stehe ich in einem trockenen, lebensfeindlichen Gebiet? Liegt die Diaspora in der Wüste? Leben Christen und Christinnen in Mehrheitssituationen in einem grünenden Garten? Unsere Diasporaarbeit kann dort helfen, wo erschwerte Bedingungen herrschen. Sie kann helfen, Neues wachsen zu lassen. Dabei ist der Kontakt in die Partnergemeinden in keinem Fall ein einseitiges „Bewässern“ der Wüste. Denn dort, wo etwas aufblüht, duften die Blumen für alle! Oftmals entwickeln gerade Gemeinden in Diasporagebieten neue Ansätze für ihre Gemeindearbeit, die auch uns in unserer kirchlichen Situation bereichern können. Es lohnt sich also, in und mit der eigenen Gemeinde über den Tellerrand zu schauen. (Aus dem Vorwort)
Christa Walz nach 17 Jahren Tätigkeit als Geschäftsführerin des Evangelischen Bundes – Landesverband Hannover verabschiedet
Der Landesverband Hannover des EB traf sich am 14. Februar zu seiner Mitgliederversammlung im evangelischen Zisterzienserkloster Amelungsborn im Weserbergland. Neben einem Rückblick auf die Tätigkeiten im vergangenen Jahr, in dem u.a. die finanzielle Unterstützung für evangelische Gemeinden in Lettland und Ägypten sowie die Förderung einer ökumenischen Flüchtlingsinitiative in der Türkei im Mittelpunkt standen, wurde Christa Walz aus ihrer Aufgabe als Geschäftsführerin des EB Hannover verabschiedet. Mehr als 17 Jahre leitete die Hamelnerin die Geschicke des EB Hannover, während ihr Ehemann Horst Walz in seiner Zeit als Superintendent und später im Ruhestand Vorsitzender war. Nachdem Pastorin Tina Meyn aus Banteln im Jahr 2015 die Leitung übernommen hatte, blieb Christa Walz Geschäftsführerin und unterstützte den neuen, jungen Vorstand mit voller Kraft.
Landessuperintendent Eckhard Gorka, selbst Mitglied im Evangelischen Bund, verabschiedete Christa Walz für den Landesverband des EB und für die hannoversche Landeskirche aus ihren Aufgaben mit einem herzlichen Dank: „Neben den vielen Studienreisen, ist es vor allem die Unterstützung der Theologischen Fakultät der Universität Klaipeda (Memel) in Litauen, die ihnen am Herzen gelegen hat. Daneben waren sie immer die verlässliche und zuverlässige Ansprechpartnerin für alle Mitglieder des EB. Was sie geleistet haben und neben dem EB auch in anderen evangelischen Werken an verantwortlicher Stelle an Aufgaben übernommen haben, das verdient höchste Anerkennung.“ Die Vorsitzende des EB Hannover Tina Meyn unterstrich die gute Zusammenarbeit: „Ich bedauere sehr, dass sie ihr Amt als Geschäftsführerin nun niederlegen. Umso größer ist meine Freude, dass sie eine ihrer Aufgaben weiter führen werden.“ Den gespannten Mitgliedern zugewandt fuhr Pastorin Meyn fort: „Auch in Zukunft wird es vielseitige und informative Fahrten für unsere Mitglieder geben, denn Christa Walz wird die erste Reiseleiterin eines Landesverbandes!“
Als Nachfolger von Christa Walz in der Geschäftsführung des EB Hannover begrüßte Tina Meyn Pastor Ulrich Noetzel. Ulrich Noetzel liegt die ökumenische Arbeit am Herzen, er hat seit Studienzeiten zahlreiche Kontakte zu Kirchen auf den britischen Inseln. Vor zwei Jahren übernahm er im jungen Vorstand des EB Hannover bereits die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Dass nun auch die Geschäftsführung in den Händen von Pastor Noetzel liegt, zeigt dass der Generationenwechsel im EB Hannover gelungen ist.
Albert-Pellens-Preis 2016

Die drei Preisträgerinnen
Auch in diesem Jahr hat der Landesverband Hannover wieder den Albert-Pellens-Preis für den wissenschaftlichen Nachwuchs verliehen. Die Preisverleihung fand am 10. September 2016 in Göttingen statt. In diesem Jahr wurden acht Arbeiten eingereicht.
Den 1. Preis erhielt Frau Hanna Jacobs für ihre Wissenschaftliche Hausarbeit im Rahmen des Ersten Theologischen Examens: »Christlicher Glaube im säkularen Zeitalter. Die Philosophie Charles Taylors in theologischer Perspektive«
Der 2. Preis ging an Frau Sandra Roland ebenfalls für eine Examensarbeit: »Politische Theologie bei Jürgen Moltmann und Johann Baptist Metz. Genese, theologische Grundlegungen, ausgewählte Anwendungsgebiete und konfessionelle Unterschiede. Ein Vergleich«
Den 3. Preis wurde Frau Sarah-Christin Leder verliehen für ihre Masterarbeit »Etienne Bachs ›Tragédie de la paix‹ (1942). Ein Dokument des christlichen Pazifismus zwischen den Weltkriegen?«
Kirchenführung in Göttingen

In der Jakobikirche
Im Anschluss an die Verleihung des Albert-Pellens-Preises führte uns Vikar Matthias Groeneveld
(e
iner der Preisträger des vergangenen Jahres) durch die Kirchen Göttingens. Die Führung machte Station an den vier lutherischen Göttinger Innenstadtkirchen: St. Albani, St. Jacobi, St. Johannis und St. Marien.
Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen lernten neben den Eigenheiten der einzelnen Kirchen auch eine (nicht auf den ersten Blick erkennbare) Verbindung kennen: die Türgriffe sind bei allen vier Kirchen von der selben Künstlerin gestaltet worden.
Vorstand zu Gast im Konfessionskundlichen Institut
Mitte Juni traf sich der Vorstand des Landesverbandes Hannover zu einer Klausurtagung in Bensheim. Er war zu Gast im wunderschön gelegenenen Konfessionskundlichen Institut (siehe Bild), wo er von Frau Auksutat freundlich empfangen wurde. Neben den anstehenden Planungen und notwendigen Besprechungen der Vorstandsarbeit blieb genügend Zeit zum Kennenlernen des Konfessionskundlichen Instituts und seiner Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, die bereitwillig aus Ihren Arbeitsfeldern berichteten und Einblicke in die aktuelle ökumenische Situation gaben.
Superintendent i. R. Horst Walz nach mehr als 35 Jahren im Vorsitz verabschiedet
Mit großem und warmherzigen Applaus wurde der langjährige Vorsitzende des Landesverbandes Hannover im evangelischen Bund, Superintendent i.R. Horst Walz, bei der Mitgliederversammlung am 21. März 2015 in Hameln verabschiedet. Er lege sein Amt nun in andere Hände, sagte Walz,und gebe damit eine Aufgabe weiter, die ihm in all den Jahren sehr viel Freude bereitet habe. Generalsekretärin Ksenija Auksutat, die aus der Bundesgeschäftsstelle in Bensheim angereist war, würdigte die solide und engagierte Vereinsführung durch Walz. Er habe der Verkündigung des Wortes Gottes nicht nur in seinem kirchlichen Amt gedient, sondern auch in diesem Ehrenamt für den Evangelischen Bund. Es sei ihm gelungen den Landesverband zu verjüngen, was nicht selbstverständlich sei. Gemeinsam mit dem Vorstand und der Geschäftsführerin sei der Verband ein wichtiger und großer Landesverband mit herausragenden Aktivitäten. Walz sicherte dem neuen Vorstand seine Mithilfe zu, wann immer sie gewünscht wäre. Neben Walz schieden aus dem Vorstand aus Pastor i.R. Otto Linnemann, der den stellvertretenden Vorsitz inne hatte, Oberlandeskirchenrat i.R. Dieter Vismann, Pastor i.R. Horst Dieckhoff und Kirchenamtsrat i.R. Heinrich Hellwing. Als Schatzmeister stellte sich erneut der Finanzexperte Frank Lorenz zur Wahl. Gedankt wurde auch besonders herzlich der sehr engagierten Geschäftsführerin Christa Walz, Hameln, für die kundige Planung der diesjährigen Studienreisen nach Berlin und Potsdam im Mai sowie nach Greifswald und Stralsund im Oktober. Zu Beginn der Mitgliederversammlung gedachte Walz dem langjährigen stellvertertenden Vorsitzenden des LB Hannover, Pastor Enno Haase, der im März nach langer Krankheit verstorben ist.
Landesverband Hannover wählt neuen Vorstand
Der Landesverband Hannover hat in seiner Mitgliederversammlung am 21. März 20215 in Hameln einen neuen Vorstand gewählt. Zur Vorsitzenden wurde Pastorin Tina Meyn (35), Banteln, gewählt, damit hat der Landesverband Hannover die jüngste Vorsitzende aller Landesverbände. Auch insgesamt hat sich der Vorstand deutlich verjüngt. Stellvertretender Vorsitzender ist Dr. Eric Janssen (48), Vikar in Göttingen.
Die Geschäftsführung bleibt weiterhin in den verdienten und bewährten Händen von Christa Walz, Hameln. Als Schatzmeister wiedergewählt wurde der ehemalige Bankmitarbeiter Frank Lorenz (64), Emmerthal. Das neue Amt des Öfffentlichkeitsbeauftragten übernahm Pastor Ulrich Noetzel (47), Krankenhausseelsorger im Heidekreis-Klinikum Soltau. Zu Beisitzenden wurden gewählt Alexander Dölecke, Osnabrück, der als Wiss. Mitarbeiter im Kirchenamt der EKD tätig ist, sowie Alexandra Rehfeld (43), Bibliotheksangestellte an der Universitäts- und Staatsbibliothek Göttingen.